
Protector Gemäldevitrine
Gemälde Glanzlicht „Flora und Zephirus“, Staatliches Museums Schloss Mosigkau, Dessau Wörlitz
Ein kostbares Gemälde aus der Sammlung des Staatlichen Museums Schloss Mosigkau, Dessau Wörlitz, wird sicher geschützt in einer HAHN PROTECTOR Gemäldevitrine präsentiert.
Die Ausstellung - A Working Friendship- des J. Paul Getty Museums, Los Angeles zeigt, neben anderen flämischen Meistern des ausgehenden 16. Jahrhunderts, gemeinsame Werke der Meister P. Paul Rubens und Jan Breughel d. Ä.. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des J.Paul Getty Museums, Los Angeles und der Königlichen Gemäldegalerie des Mauritshuis, Den Haag .
Ein Gemälde aus dem oranisch-nassauischen Bilderschatz, das Glanzlicht „Flora und Zephirus“, sollte während der Ausstellungsdauer optimal geschützt werden – und zwar sowohl klimatisch als auch sicherheitstechnisch. Aus diesem Grund wurde für dieses Exponat eine HAHN PROTECTOR Gemäldevitrine angefertigt, die eine konstante relative Luftfeuchtigkeit gewährleistet und es vor Vandalismus schützt.
Die Firma Conzen passte an die HAHN PROTECTOR Vitrine einen originalgetreuen Zierrahmen nach dem Vorbild der sogenannten Mosigkauer Leiste an.
Peter Paul Rubens und Jan Breughel der Ältere zählen zu den bedeutendsten Maler Antwerpens. Ihre herausragenden Werke aus den Jahren 1598 –1625 spiegeln noch heute die flämische Tradition dieser Zeitepoche.
Rubens und Breughel verband nicht nur eine Freundschaft, sondern auch ihre Zusammenarbeit als Maler, bei der jeder seine speziellen künstlerischen Vorzüge zum Einsatz brachte. Die besonderen Fähigkeiten von Breughel d. Ä. bei der Wiedergabe von Pflanzen brachten ihm auch den Namen „Blumen – Breughel“ ein.
Das Gemälde „Flora und Zephirus“ des Staatlichen Museums Schloss Mosigkau wird in der Ausstellung erstmals zusammen mit mehr als einem Dutzend gemeinsamer Arbeiten der beiden Künstler gezeigt.
Die Ausstellung reist anschließend in die Königliche Gemäldegalerie des Mauritshuis Den Haag
Der Einbau des Kunstwerkes wurde von fachkundigen Mitarbeitern der Firma GLASBAU HAHN und dem Restaurierungszentrum der Kulturstiftung Wörlitz Dessau durchgeführt. Erste Klimamessungen, die während der Ausstellungsreise kontinuierlich fortgeführt werden, haben eine stabile relative Luftfeuchtigkeit im Inneren HAHN PROTECTOR Vitrine bestätigt.
weitere Fotos unter Bilderpark Deutschland Dessau Kulturstiftung
Links:
www.getty.edu/art/exhibitions/rubens_brueghel/
www.gartenreich.com
www.conzen.de