Designlösungen

Besonders anspruchsvolle Aufgabenstellungen lösen wir mit Experimentierfreude und in enger Zusammenarbeit mit Museumsspezialisten, Architekten und Designern. Unsere erfahrenen Ingenieure und Konstrukteure bauen extrem große, runde und gebogene Vitrinen, ebenso wie exotische Sonderanfertigungen.

Herausragende Beispielprojekte finden Sie an dieser Stelle regelmäßig hier:

Besonders große Vitrinen

British Museum, London, Wellcome Trust Gallery

Design: BM /Geoff Pickup

Photo courtesy of the Trustees of The British Museum

Extra große Freistehende Vitrinen mit 6 m Länge , 2 m Tiefe und 5 m Höhe mit Lichtfaser-Beleuchtung sowie eine Wandvitrine mit 15 m Länge. Alle Vitrinen der Galerie sind mit dem HAHN RK-2-Xa Klimatisierungssystem verbunden, das für ein stabiles Mikroklima in den Großvitrinen sorgt. Die Klimadaten werden vom PC mit der HAHN CON-TROL Software überwacht, die, für Besucher unsichtbar, in einem getrennten Raum untergebracht ist.

Royal Ontario Museum, The Daphne Cockwell Gallery of Canada: First Peoples, Toronto, Canada, 2006

Design: Haley Sharpe Design

Tokyo National Museum, Horuji Treasures Gallery

Architekt: Yoshio Taniguchi, Tokio

Wandvitrinen von über 20 m Länge, ausgestattet mit Raum sparendem, pneumatischem Öffnungsmechanismus.

 

 

Runde und gebogene Vitrinen

Museo Internazionale della Musica di Bologna, Bologna, Italy, 2004

Design: Panstudio Architetti Associati, Pado Capponcelli, Bologna

Die großen, freistehenden gebogenen Tischvitrinen sind mit Glasfaserbeleuchtung von unten ausgestattet. Bemerkenswerte Details sind die durch lackiertes Glas verdeckten Profile und die LED-Beleuchtung in den Schubladen der Tischvitrinen.

Victoria & Albert Museum, The William and Judith Bollinger Jewellery Gallery, London, Great Britain

Ausstellungsdesign: Eva Jiricna Architects, London

eröffnet Mai 2008

4 gebogene und 2 runde GLASBAU HAHN Vitrinen in einer Ausstellungsgalerie von 33 m Länge.

Aufwändig geschwungene und gerundete freistehende Hightech-Vitrinen aus Verbundsicherheitsglas, Amiran beschichtet, mit aufsteigender Oberkante. Dafür wurden in sich gebogene und gedrehte Deckelscheiben in einer individuellen Gießform produziert.

 

Planung für Ägyptisches Museum Kairo

Aufwändige Ganzglas-Konstruktion mit geschwungenen Glasfronten, ausgestattet mit aktiver Klimatisierung und integrierter LED-Beleuchtung.

 

Sonderformate

Natural History Museum, Los Angeles County, USA

Die neuen Vitrinen bieten vollen Zugang zu ihrem Innenraum, dank eines speziellen Öffnungsmechanismus: Die Glaswände bewegen sich mit Hilfe von Motoren im Boden und Deckel  auseinander, wodurch sich die Vitrine in zwei Hälften öffnet. Jede Vitrine ist mit einem hoch flexiblen, dimmbaren Lichtsystem ausgestattet. Es besteht aus LEDs, die in der Decke installiert sind und aus herausnehmbaren LED Lichtstäben in allen vier Ecken.

Simon Adlam, Leiter des Ausstellungsmanagement und Designer der Vitrinen, stellte besondere Anforderungen an die neuen Vitrinen: „Ich will 3,35 m hohe freistehende Vitrinen im Land der Erdbeben! Das ist eine große Herausforderung.“

Victoria and Albert Museum, Ceramics Galleries, Schaudepot, London, 2010

Design: OPERA Amsterdam


Bis zu 26 m lange 3,70 m hohe Schaudepot-Vitrinen für bis zu 30.000 Objekte der Keramiksammlung im neuen „Study Centre“ mit vier Ausstellungsgalerien.

Nagasaki National Peace Memorial Hall for Atomic Bomb Victims

2001 hat GLASBAU HAHN einen Weltrekord im Bereich Vitrinenbau geliefert. Die 9 m hohen Glasscheiben beherbergen die Namenskarten von 70.000 Opfern. Die Vitrine passt perfekt zur Architektur der nationalen Gedenkstätte für die Atombombenopfer von Nagasaki, vom Architekten Akira Kuryu.

Royal Ontario Museum, Toronto, Canada

Design: Haley Sharpe Design

Zentrale ZigZag Vitrine in der Edelstein und Gold Galerie