Unternehmen

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

Seit seiner Gründung im Jahr 1829 hat GLASBAU HAHN immer Kreativität in seinen Glaserzeugnissen gezeigt. Innovative Ideen und erfolgreiche Produkte haben dem Unternehmen zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen eingebracht.

1904
Verleihung der Goldenen Medaille in St. Louis für ein bleiverglastes Jugendstilfenster

1931
Entwicklung und Einführung der ersten Ganzglas-Konstruktionen. Auszeichnung mit der Ehrenurkunde in Berlin

1937
Grand Prix und Diplom d’honneur auf der Weltausstellung Paris

1954
Urkunde formschöner Industrieerzeugnisse, Hannover

1958
Weiterentwicklung der HAHN Glaszemente auf der Basis von Epoxid Harz. Ehrenurkunde in Brüssel

1985
Die Arbeitsbereiche werden neu gegliedert: Vitrinen-Abteilung, Großglaserei, Glasbearbeitung und -veredelung, Spiegelfertigung, Lamellenfenster, Ganzglas-Konstruktionen und automatische Schiebetüren. Die Vitrinen-Abteilung erhält den Sonderpreis „Deutsche Auswahl“ in Stuttgart.

1995
GLASBAU HAHN erhält den Museums-Innovationspreis für die neue Bildervitrine HAHN PROTECTOR während der SITEM in Lille.

2004
Der Band „Deutsche Standards – Marken des Jahrhunderts“ greift das spannende Thema „Hidden Champions“ auf und präsentiert GLASBAU HAHN als ein Unternehmen, das auf dem Weltmarkt eine führende Position einnimmt.

2004
GLASBAU HAHN wurde beim Hessen Champion 2004 in Wiesbaden ausgezeichnet aufgrund seiner Innovationen, seines weltweiten Kundenkreises und seiner in vielen Bereichen marktführenden Stellung.

2006
GLASBAU HAHN erhält den 3. Platz im Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege. Dem Glaserhandwerk wird die Ehrenurkunde im Wettbewerb für die Sanierung des Neutra Design Wohnhauses in Mörfelden Walldorf verliehen.

2010
Lexikon der deutschen Weltmarktführer in Köln - GLASBAU HAHN zählt zur Weltspitze und nimmt einen prominenten Platz im neu erschienenen Lexikon der Deutsche Standards Edition ein. „Weltweit werden die wichtigsten Kunstschätze in HAHN Vitrinen präsentiert“ lautet das Motto zu den Museumsvitrinen von
GLASBAU HAHN.

2012
GLASBAU HAHN ist mit HAHN PURE – emissionsreduzierte Vitrinen in dem Projekt
365 Orte im Land der Ideen ein „Ausgewählter Ort 2012“. Als Preisträger ist
GLASBAU HAHN im Jahr 2012 Botschafter für das Land der Ideen und repräsentiert
das Innovationspotenzial Deutschlands.
www.land-der-ideen.de

 

GLASBAU HAHN Mitgliedschaften in Verbänden: 

Dorma Silber Partner www.dorma.de


Deutsch-Asiatischer Wirtschaftskreis e. V. www.daw-ev.de


The American Association of Museums (AAM) www.aam-us.org


ICOM International Council of Museums, Paris www.icom.museum/the-organisation/