
Unsere Referenzen
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
- #
- Abbe Museum
- Abraham Lincoln Presidential Library & Museum
- Abu Dhabi Authority for Culture & Heritage
- Academy of Natural Sciences
- Accademi Carrara Bergamo
- Acropolis Museum
- Addis Abeba University
- Adler Planetarium & Astronomy Museum
- Administration Communale
- AEG AG
- Alaska Native Heritage Center
- Albertina Grafische Sammlung
- Alhambra Museum
- ALTADIS
- Alte Hofburg Wien
- American Foundation for the Blind
- American Museum of Natural History
- Amon Carter Museum
- Angermuseum Erfurt
- Anhaltische Gemäldegalerie Dessau
- Aomori Prefectural Museum
- Archäologischer Park
- Archäologisches Museum Bozen
- Archeology Museum
- Architectural Services Department
- Architekt AKH Prof. Achim Menges
- Archives de la Ville de Marseille - Palais des Beaux Arts
- Archives Départementales à Versailles, Ecuries du Roy
- Armeemuseet Stockholm
- Art Center, Department of Agriculture
- Art Gallery of NSW
- Ashmolean Museum of Art and Archeology
- Asian Art Museum
- Asian Art Museum of Florida
- Association State History Museum
- Atelier der Blindenanstalt
- Augsburger Kunstsammlungen
- Augustinermuseum
- Aurora Museum
- Avdera Museum
- Bank Al Maghrib
- Barockschloß Rammenau
- Baylor College of Medicine
- Beijing Capital Museum
- Bell South
- Benaki Museum
- Benesse
- Berlin Museum - Stadtmuseum
- Berman Museum of Art at Ursinus College
- Biblioteca del Vaticano
- Bibliothéque Royale Albert 1er
- Bisbat de Girona
- Bischöfliches Ordinariat Passau
- Boca Raton Museum of Art
- Botanical Garden
- Bridgestone Museum of Art, Ishibashi Foundation
- British Museum
- Brown University
- Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
- Bundesarchiv
- Burg Trifels
- Caisse Nationale des Monuments Historiques et des Sites
- California Palace of the Legion of Honor
- California Science Center
- California State Railroad Museum
- California State University
- California State University, Dept. of Anthropology
- Canadian Centre of Civilisation
- Carolino Augusteum Salzburg
- Castello Visconteo e Casorella
- CCA Canadian Centre of Architecture
- Center of Jewish History
- Central Bank of Egypt
- Central Bank of Iraq
- Centre Culturel Irlandais
- Centre Culturel Jean Giono
- Centro Internazionale di Arte e Cultura
- Century Tower Museum
- Cerritos Millenium Library
- Changsha Museum
- Chateau Musée de Kerjean
- Cheongshim Museum
- Dallas Museum of Fine Arts
- DBP Telekom
- DCT Department of Culture and Tourism
- DeBakey Museum
- Delaware State Museum
- Denver Airport
- Denver Art Museum
- Department of Internal Affairs
- Der Magistrat der Stadt Wetzlar
- Design Museum
- Deutsches Elfenbeinmuseum
- Deutsches Ledermuseum / Schuhmuseum
- Deutsches Museum
- Die Kaisermacher - "650 Jahre Goldene Bulle" - Stadt Frankfurt
- Diözesanmuseum Sion
- Diözese Freising
- Diözese Limburg
- Diözese Würzburg
- DLM Deutsches Ledermuseum / Schuhmuseum Offenbach
- Dommuseum Frankfurt
- F. G. Conzen
- Field Museum
- Fleming Collection Gallery
- Flughafen Frankfurt - FRAPORT
- Ford's Theater
- Forhistorik Museum Moesgaard
- Frank M. Booth, Inc.
- Fränkische- Schweiz- Museum
- Friedrich Kisters private collection
- Fundación Bancaria Caixa
- Fundación Botin / Feltrero División Arte
- Funerarium
- Fuyang Art Museum
- Galerija Klovicevi Dvori
- Galleria degli Uffizi
- Gedenkstätte Buchenwald
- Geheimes Staatsarchiv - Preußischer Kulturbesitz
- Gemeente-Museum
- Gemeindeverwaltung Stockstadt
- Generaldirektion Telekom - Sonderstelle RW
- George W. Bush Presidential Library
- Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
- Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.
- Getty Center
- Getty Villa
- Goethe-Museum Frankfurt
- Grafenrheinfeld
- Grand Palais
- Grassi- Museum Leipzig
- Haboldt & Co.
- Harvard Business School
- Harvard University
- Haus zum Stockfisch - Stadtmuseum Erfurt
- Heimat- und Geschichtsverein
- Heimat- und Geschichtsverein Biebesheim e.V.
- Heimatmuseum Sissach
- Heimatverein Wiesental e.V.
- Hessisches Puppenmuseum
- Hessisches Staatsarchiv im ehemaligen Moller Theater
- Higgins Armory Museum
- Hırka - i Şerif Camii Mosque
- His Majesty`s Islamic Collection
- Historisches Museum Basel
- Historisches Museum Blumenstein, Solothurn
- Historisches Museum Speyer
- HO AM ART Museum
- Holy Monastery of Vatopedi
- Hong Kong Jockey Club
- Hong Kong Museum of Art
- Hongkong & Shanghai Banking Corp.
- Kaiserliche Hofburg Wien
- Karpatendeutsches Museum
- Katholieke Universiteit Leuven
- Katholische Ordensgemeinschaft Pro Dei Fratribus
- Kenneth W. Rendell, Inc.
- Kentrikn Trapeza Tne Kuproy (Central Bank of Cyprus)
- Kimbell Art Museum
- King Abdul Aziz, Public Library
- King Saud University
- Kirche Nienstedten
- Kirchengemeinde St. Ludgeri
- Kislak Museum
- Klassik Stiftung Weimar
- Kloster Eberbach
- Kloster Jasna Góra
- Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit
- Kouriyama City Art Museum
- Kubota Utsobo Memorial Hall
- Kulturstiftung Dessau Wörlitz
- Kunst- und Ausstellungshalle der BRD
- Kunsthalle Bremen
- La Caixa Forum
- Landesmuseum Darmstadt
- Landesmuseum Mainz
- Leeds University
- Leeum Samsung Museum of Art
- Liangzhu Museum
- Liberty Memorial Museum
- Library of Congress
- Library of the Human State, University of Russia
- Lippische Landesbibliothek
- Logan Museum of Anthropology
- Los Angeles Airport
- Loyola Marymount University
- Luxor Visitors Center
- L´Abbaye Royale
- Mainfränkisches Museum
- Maison de l`Amerique Latin
- Makuhari Kitazawa Art Museum
- Manchester City Council
- Maryland Historical Society
- Medelhavsmuseet
- Melbourne Museum, Victoria
- Merck
- Metropolitan Museum of Art
- Miami-Dade Community College
- Michael Pacher Ausstellung
- Miho Museum of Art
- Ministére de la Communauté Francaise
- Ministerio de Relaciones Exterior
- Minjasafn Austurlands - East Iceland Museum
- Missouri Historical Society
- Mitsubishi Ichigokan Museum
- Mittelrheinisches Landesmuseum
- MOA Museum of Art
- Mobile Museum of Art
- Monastery of San Martino Pinario
- Monument of Saddams Quadissiya Martyrs
- Mozart Museum / Archiv
- Musée Antiquités
- Musée d' Acquitaine
- Musée de Bitterois
- Musèe de l'Etat
- Musée de la Chartreuse
- Musée de la Citadelle
- Musée de l`Impression Sur Etoffes
- Musée de Metz
- Musée de Perigord
- Musée de St. Lo
- Musée de Unterlinden
- Musée des Timbres et des Monnaies
- Musée du Berck
- Musée du Chablais
- Musée du Louvre á Paris
- Musée du Palais des Papes
- Musée Historique
- Musée Historique Lorraine
- Musée Maximilien-Luce
- Musée Municipal de la Ville de Colombes
- Musée Municipal de la Ville Haguenau
- Musée Municipal Louvres en Paris
- Musèe National d'Histoire et d'Art
- Musée National de la Marine Rochefort
- Musée National de la Préhistoire
- Musée National de Monaco
- Musée National des Techniques Conservoire Nationale des Arts et Metiers (CNAM)
- Musée Paoli
- Musée Villele
- Musei e Cultura "Eisenzeit"
- Museo Chileno de Arte Precolombino
- Museo Civica dArte Moderna
- Museo Civico
- Museo Civico di Padova
- Museo de Creencia Y Religiosidad Popular
- Museo de la Alcazaba
- Museo de la Guitarra Española
- Museo della Musica
- Museo di Castelvecchio Verona
- Museo Diocesa de Barcelona
- Museo Diocesano
- Museo Episcopal de Vic
- Museo Numismático São Paulo, Banco Itaú
- Museo Vela "Eisenzeit"
- Museo Vincenzo Vela
- MUSEU BASSAT MATARÓ
- Museu d’Arqueologia de Catalunya (MAC)
- Museu Nacional d'Art Catalunya, MNAC
- Museum Boerhaave
- Museum Boymans van Beuningen
- Museum Butzbach
- Museum der Stadt Gotha
- Museum der Stadt Heppenheim
- Museum des FC Basel
- Museum Felicien Rops - Namur
- Museum for Islamic Science and Technology History
- Museum für Bildende Künste
- Museum für Islamische Wissen- und Technologiegeschichte
- Museum für Kunsthandwerk Frankfurt
- Museum für Modernes Glas Rödental - Orangerie
- Museum für Natur- und Völkerkunde, Wittenberg
- Museum für Naturkunde Berlin
- Museum für Sächsische Volkskunst
- Museum für Stadtgeschichte Dessau
- Museum für Thüringische Volkskunde
- Museum für Ur- und Frühgeschichte
- Museum Gustavianum, Uppsala University
- Museum im Ämtergebäude
- Museum Ludwig Köln
- Museum of Arts and Crafts Zagreb / MUZUO
- Museum of Australian Currency Notes / Reserve Bank of Australia
- Museum of Fine Arts Houston, TX
- Museum of Hidaka-Cho
- Museum of Hydra
- Museum of Islamic Art
- Museum of Islamic Arts
- Museum of Krapina
- Museum of Santorini
- Museum of Science and Industry Chicago
- Museum Schloss Bruck
- Museum Schloss Fasanerie
- Museum Schloss Runkelstein
- Nagasaki National Peace Memorial Hall
- Nara National Museum
- Narodni Museum
- Narodni Muzej Slovenije
- National Agricultural Library
- National Archaeological Museum
- National Bank of Uzbekistan
- National Eremitage
- National Gallery of Victoria
- National Historic Museum (NIM)
- National Library Beijing
- National Maritime Museum
- National Museum of China
- National Museum of Finland
- National Museum of Prague
- National Museum of Scotland
- National Museum of Women in the Arts
- National Palace Museum (NPM)
- Nationalgalerie Prag
- Nationalmuseum der Republik Tatarstan
- Natur 51 Bozen
- Natural History Museum
- Natural History Museum of Los Angeles County
- Natural Museum of Nature
- Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern
- Naval Academy
- Nelson-Atkins-Museum of Art
- Nevada State Museum
- New British Library
- New York Public Library
- New York Yacht Club
- Newark Museum of Art
- Nidaros Dom
- Niedersächsisches Landesmuseum
- Ningbo Museum
- North Carolina Museum of Art
- Norton Museum of Art
- Nottingham Museum
- Ny Carlsberg Glyptotek
- Rehabilitation Hospital
- Reiss-Museum der Stadt Mannheim
- Rheinisches Landesmuseum Bonn
- Rijksmuseum Amsterdam
- Rijksmuseum voor Volkenkunde - National Museum of Ethnology
- Rijksmuseum, Palais Het Loo
- Robert-Schumann-Hochschule
- Rodenstock Museum
- Royal Jewellery Museum Alexandria
- Royal Ontario Museum
- Rubin Museum of Art, New York
- Saalbau Haus Nied / Frankfurter Aufbau AG
- Saalbau Titus Forum
- Saarlandmuseum – Museum in der Schlosskirche
- Sackler Museum
- Sadberk Hanim Museum
- Sainsbury Centre for Visual Arts
- Salzburg Museum
- San Angelo Museum of Fine Arts
- San Francisco Airport
- Santa Barbara Museum of Natural History
- Santory Museum of Art
- Schillerverein Marbach
- Schloß Charlottenburg - Große Orangerie
- Schloß Schönbrunn, Kultur- und Betriebs.Ges. Wien
- Schloss Gottorf
- Schloss Wolfsgarten
- Schlossbauverein Burg an der Wupper e.V.
- Seattle Art Museum
- Seimei Museum
- Setagaya Bunkaku-Kan
- Shanghai Library
- Shanghai Modern International Exhibition Co. Ltd.
- Shinnyoen Museum
- Shouwa Womens College
- Smithsonian Institution
- Southern Methodist University
- Sparkasse Regensburg
- St. Nikolaus Hospital
- Staatliche Museen zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz
- Staatliche Verwaltung der Bayerischen Schlösser + Gärten
- Staatliches Museum für Mineralogie + Geologie zu Dresden
- Staatliches Museum Schwerin
- Staatsarchiv Landshut
- Staatsbank Berlin
- Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie
- Stadt Friedrichshafen
- Stadt Memmingen
- Stadt Oelsnitz
- Stadtarchiv Barbarossastadt Gelnhausen
- Stadtbibliothek Wuppertal
- Städtische Galerie Liebieghaus
- Städtische Galerie Nordhorn
- Städtische Kunstsammlungen Görlitz
- Stadtmuseum Hofheim
- Stadtmuseum Leipzig, Kulturamt
- State Museum of Architecture
- State Museum of Art, Pushkin-Museum
- Statens Museum for Kunst
- Stedelijk-Museum
- Sterling and Francine Clark Art Institute
- Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum
- Stiftung Humboldt Forum GmbH
- Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
- Stiftung Saarländischer Kulturbesitz Saarlandmuseum Saarbrücken
- Stralsund Museum
- Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
- Suntory Museum of Art
- Tampere Museum / Vapriikki
- Technische Hochschule Darmstadt - Abt. IV
- Technisches Halloren- und Salinemuseum
- Technisches Museum Wien
- Terai Cho Ritsu - Kutani Yaki Bijutsu Kan
- Texas Tech University
- The Al-Sabah Collection
- The Boston Atheneaum, MA
- The David Collection
- The Fawcett Library
- The Fitzwilliam Museum
- The Herald's Museum at the Tower of London
- The Holy Monastery of St. Catherine
- The J. P. Getty Museum
- The Library of Virginia
- The Museum of Hebei Province
- The Museum of London
- The National Museum of Science and Industry
- The Thomas Gilcrease Museum
- The University of Lappland - Pääaula
- The Valamo Monastery
- U.S. Capitol
- Ulmer Museum
- Umm Al-Quara University
- Universität Freiburg
- Universität Leipzig
- Universität Lüneburg
- Universität Würzburg
- Universitätsbibliothek Graz
- University of Alaska
- University of California
- University of Dublin
- University of London, Percival David Foundation
- University of Maryland
- University of Miami
- University of Nebraska at Lincoln
- University of Texas
- University of Turku
- University of Virginia
- University of Wisconsin
- US Borax

Natural History Museum of Los Angeles County, Rotunde, Los Angeles
United States, 2009
Freistehende HAHN Vitrinen mit hoch flexiblem Lichtsystem und automatisch geregeltem Öffnungsmechanismus

Nach einer 4-jährigen Renovierungsphase öffnete 2010die historische Rotunde des Natural History Museum wieder ihre Pforten. Die Rotunde war schon immer sehr beliebt beim Publikum: bereits bei ihrer ursprünglichen Eröffnung im Jahr 1913 hatten Besucher die „Drei Musen“ ins Herz geschlossen. Diese Jugendstil Statue von Bildhauerin Julia Bracken Wendt ziert nach wie vor das Zentrum des heute vielseitig genutzten Saales. Die wunderbare, farbige Glaskuppel in etwa 16 m Höhe wird von 16 Marmorsäulen getragen. Seit Sommer 2010 stehen in dieser herrlich restaurierten Halle acht freistehende Ganzglas Vitrinen von GLASBAU HAHN.
Photo: Tom Bonner, Los Angeles
Photo: Tom Bonner, Los Angeles
Produkt
Freistehende Vitrine

Die neuen Vitrinen bieten vollen Zugang zum Vitrinen Inneren dank eines speziellen Öffnungsmechanismus: die Glaswände bewegen sich auseinander mit Hilfe von Motoren im Boden und im Deckel, wodurch die Vitrine sich in zwei Hälften öffnet. Jede Vitrine ist mit einem hoch flexiblen, dimmbaren Lichtsystem ausgestattet, mit LEDs in der Decke und herausnehmbaren LED Lichtstäben in allen vier Ecken.
Im Inneren teilt eine vertikale Wand die Vitrine in zwei Bereiche, die kleine wie auch große Objekte auf der einen Seite zeigen können, und deren Beschreibung auf der anderen erscheint. Diese Lösung dient perfekt dem Thema der Eröffnungsausstellung „What on Earth?“, die auf einer Seite ein seltenes Objekt zeigt und Fragen dazu an den Besucher richtet, und auf der Rückseite diese dann beantwortet.
Ähnlich den “Drei Musen”, die Kunst, Geschichte und Wissenschaft repräsentieren, zeigen die neuen Vitrinen uralte Spezies und Objekte, die symbolisch für die verschiedenen Sammlungen des Natural History Museum stehen.
Photo: Tom Bonner, Los Angeles
Im Inneren teilt eine vertikale Wand die Vitrine in zwei Bereiche, die kleine wie auch große Objekte auf der einen Seite zeigen können, und deren Beschreibung auf der anderen erscheint. Diese Lösung dient perfekt dem Thema der Eröffnungsausstellung „What on Earth?“, die auf einer Seite ein seltenes Objekt zeigt und Fragen dazu an den Besucher richtet, und auf der Rückseite diese dann beantwortet.
Ähnlich den “Drei Musen”, die Kunst, Geschichte und Wissenschaft repräsentieren, zeigen die neuen Vitrinen uralte Spezies und Objekte, die symbolisch für die verschiedenen Sammlungen des Natural History Museum stehen.
Photo: Tom Bonner, Los Angeles
Produkt
Freistehende Vitrine

Seit Sommer 2010 stehen in der herrlich restaurierten Rotunde acht freistehende Ganzglas Vitrinen von GLASBAU HAHN.
Simon Adlam, Leiter des Ausstellungsmanagement und Designer der Vitrinen stellte besondere Anforderungen an die neuen Vitrinen: „Ich will 3,35 m hohe freistehende Vitrinen im Land der Erdbeben! Das ist eine große Herausforderung.“ Er weiß, dass die Einwohner von Los Angeles gerne im Licht baden, auch in einem Museum das Knochen und Fossilien zeigt. Seine Besucher wollen Glamour, und sie erhalten Glamour dank der eleganten architektonischen Ganzglas Vitrinen von HAHN.
Photo: Tom Bonner, Los Angeles
Simon Adlam, Leiter des Ausstellungsmanagement und Designer der Vitrinen stellte besondere Anforderungen an die neuen Vitrinen: „Ich will 3,35 m hohe freistehende Vitrinen im Land der Erdbeben! Das ist eine große Herausforderung.“ Er weiß, dass die Einwohner von Los Angeles gerne im Licht baden, auch in einem Museum das Knochen und Fossilien zeigt. Seine Besucher wollen Glamour, und sie erhalten Glamour dank der eleganten architektonischen Ganzglas Vitrinen von HAHN.
Photo: Tom Bonner, Los Angeles
Produkt
Freistehende Vitrine
schliessen

Augustinermuseum, Freiburg
Germany, 2009
Das wieder eröffnete Augustinermuseum zeigt seine Kunstschätze in neu gestalteten Räumen.

Seit März 2010 zeigt das wieder eröffnete Augustinermuseum seine Kunstschätze vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert in neu gestalteten Räumen und in ebenfalls neuen Vitrinen aus dem Hause GLASBAU HAHN.
Architekt Prof. Christoph Mäckler, im engen Dialog mit Projektleiter Detlef Zinke und Chefrestaurator Christoph Müller, hatte genaue Vorstellungen für die zeitgemäße Präsentation von jahrhunderte alten sakralen Kunstwerken in einer modernen Museumsarchitektur. Die neuen Vitrinen sollten nahezu unsichtbar sein und zugleich eine bequeme Handhabung und optimale Beleuchtung für wechselnde Exponate bieten.
GLASBAU HAHN hat 5 freistehende Vitrinen mit Natursteinsockel und 4 Wandvitrinen mit in die Wand eingelassenen Stahlrückwänden gebaut.
Das größte Highlight ist zweifellos eine 14 m lange Wandhängevitrine. Sie kommt ganz ohne Zwischenwände aus und bietet mit sieben Frontscheiben als Schiebetüren, mit Beschlägen von nur 60 mm Höhe, höchsten Komfort bei minimalistischer Technik. Die Türscheiben schließen oben auf Gehrung perfekt mit der Deckelscheibe ab, die wiederum selbst als Beleuchtungsträger fungiert.
Architekt und Museumsleitung wollten eine Lösung, die ohne Lichtkasten alle Raffinessen der LED Beleuchtung aufnimmt. HAHN lieferte die perfekte technische Umsetzung:
1. In Glas eingebettete Stromzufuhrkabel.
2. Kugelkopf gelagerte LED-Leuchten in Einsätzen, die direkt im Glas befestigt sind.
3. Miniatur-Fokussierlinsen mit verstellbarem Abstand zur Lichtquelle können optional angebracht werden.
Museumsexperten und Besucher sind sich einig: Mit Vollendung des ersten von drei Bauabschnitten ist „das neue Augustinermuseum ein Haus, in dem Architektur und Kunst zu einem harmonischen Einklang gefunden haben“.
Architekt Prof. Christoph Mäckler, im engen Dialog mit Projektleiter Detlef Zinke und Chefrestaurator Christoph Müller, hatte genaue Vorstellungen für die zeitgemäße Präsentation von jahrhunderte alten sakralen Kunstwerken in einer modernen Museumsarchitektur. Die neuen Vitrinen sollten nahezu unsichtbar sein und zugleich eine bequeme Handhabung und optimale Beleuchtung für wechselnde Exponate bieten.
GLASBAU HAHN hat 5 freistehende Vitrinen mit Natursteinsockel und 4 Wandvitrinen mit in die Wand eingelassenen Stahlrückwänden gebaut.
Das größte Highlight ist zweifellos eine 14 m lange Wandhängevitrine. Sie kommt ganz ohne Zwischenwände aus und bietet mit sieben Frontscheiben als Schiebetüren, mit Beschlägen von nur 60 mm Höhe, höchsten Komfort bei minimalistischer Technik. Die Türscheiben schließen oben auf Gehrung perfekt mit der Deckelscheibe ab, die wiederum selbst als Beleuchtungsträger fungiert.
Architekt und Museumsleitung wollten eine Lösung, die ohne Lichtkasten alle Raffinessen der LED Beleuchtung aufnimmt. HAHN lieferte die perfekte technische Umsetzung:
1. In Glas eingebettete Stromzufuhrkabel.
2. Kugelkopf gelagerte LED-Leuchten in Einsätzen, die direkt im Glas befestigt sind.
3. Miniatur-Fokussierlinsen mit verstellbarem Abstand zur Lichtquelle können optional angebracht werden.
Museumsexperten und Besucher sind sich einig: Mit Vollendung des ersten von drei Bauabschnitten ist „das neue Augustinermuseum ein Haus, in dem Architektur und Kunst zu einem harmonischen Einklang gefunden haben“.
Produkt
Wandvitrine

Produkt
Wandvitrine

Produkt
Wandvitrine

Das größte Highlight ist eine 14 m lange Wandhängevitrine. Sie kommt ganz ohne Zwischenwände aus und bietet mit sieben Frontscheiben als Schiebetüren, mit Beschlägen von nur 60 mm Höhe, höchsten Komfort bei minimalistischer Technik. Die Türscheiben schließen oben auf Gehrung perfekt mit der Deckelscheibe ab, die wiederum selbst als Beleuchtungsträger fungiert.
Architekt und Museumsleitung wollten eine Lösung, die ohne Lichtkasten alle Raffinessen der LED Beleuchtung aufnimmt. HAHN lieferte die perfekte technische Umsetzung:
1. In Glas eingebettete Stromzufuhrkabel.
2. Kugelkopf gelagerte LED-Leuchten in Einsätzen, die direkt im Glas befestigt sind.
3. Miniatur-Fokussierlinsen mit verstellbarem Abstand zur Lichtquelle können optional angebracht werden.
Architekt und Museumsleitung wollten eine Lösung, die ohne Lichtkasten alle Raffinessen der LED Beleuchtung aufnimmt. HAHN lieferte die perfekte technische Umsetzung:
1. In Glas eingebettete Stromzufuhrkabel.
2. Kugelkopf gelagerte LED-Leuchten in Einsätzen, die direkt im Glas befestigt sind.
3. Miniatur-Fokussierlinsen mit verstellbarem Abstand zur Lichtquelle können optional angebracht werden.
Produkt
Designlösungen

Produkt
Freistehende Vitrine
schliessen

Rijksmuseum voor Volkenkunde - National Museum of Ethnology, Sumatra Exhibition, Leiden
Netherlands, 2009
HAHN-HLS system cases for changing exhibitions, several modules combined to large display cases, special floor panels with a grid of threaded holes for varying object mounts

Schlosskirche und Kreisständehaus, Saarbrücken
Germany, 2009
Neue Vitrinen für die restaurierte Schlosskirche und das Kreisständehaus in Saarbrücken.

Produkt
Designlösungen

Produkt
Freistehende Vitrine

Produkt
Freistehende Vitrine

Die 500 Jahre alte Schlosskirche beherbergt zahlreiche sakrale Kunstwerke, darunter berühmte Bleiglasfenster des alten Meisters Georg Meistermann. Zwischen 2004 und 2009 wurde die Kirche in zwei Phasen aufwändig restauriert und umgebaut zum „Museum in der Schlosskirche“, ausgestattet mit modernster Museumstechnik und mehr als 30 maßgefertigten Vitrinen von GLASBAU HAHN.
Im Jahr 2009 wurde auch das Museum für Vor- und Frühgeschichte im angegliederten Kreisständehaus vollendet. Für dieses Museum wurden insgesamt 18 freistehende Vitrinen aus den Frankfurter Werkstätten der Firma HAHN gefertigt und in Saarbrücken montiert, alle ausgerüstet mit Verbundsicherheitsglas von 11,52 mm Stärke mit erhöhtem Einbruchschutz, fünf davon mit besonders hoher Widerstandsklasse in 24/3 mm Stärke.
Im Jahr 2009 wurde auch das Museum für Vor- und Frühgeschichte im angegliederten Kreisständehaus vollendet. Für dieses Museum wurden insgesamt 18 freistehende Vitrinen aus den Frankfurter Werkstätten der Firma HAHN gefertigt und in Saarbrücken montiert, alle ausgerüstet mit Verbundsicherheitsglas von 11,52 mm Stärke mit erhöhtem Einbruchschutz, fünf davon mit besonders hoher Widerstandsklasse in 24/3 mm Stärke.
Produkt
Freistehende Vitrine
schliessen

MMA American Wing, The Charles Engelhard Court, New York, NY
United States, 2009
24 new HAHN free-standing cases w. Amiran glazing and 29 free-standing cases and balcony rail cases refitted to early HAHN cases

24 new HAHN free-standing cases w. Amiran glazing and 29 free-standing cases and balcony rail cases refitted to early HAHN cases.
Produkt
Freistehende Vitrine

24 new HAHN free-standing cases w. Amiran glazing and 29 free-standing cases and balcony rail cases refitted to early HAHN cases.
Produkt
Freistehende Vitrine

24 new HAHN free-standing cases w. Amiran glazing and 29 free-standing cases and balcony rail cases refitted to early HAHN cases.
Produkt
Freistehende Vitrine
schliessen

Hessisches Puppenmuseum, Hanau
Germany, 2009
25–jähriges Jubiläum und Rettung des Museums über dem Arkadenbau aus dem 18ten Jahrhundert

Dieses einzigartige Museum, das ganz dem Thema Puppen und Spielzeug gewidmet ist, befindet sich im 1. Stock eines historischen Gebäudeensembles im Hessischen Hanau-Wilhelmsbad. Zwischen 2008 und 2009 wurde es komplett renoviert. Diese Kampagne markiert nicht nur das 25–jährige Jubiläum des Museums, sondern auch seine Rettung über dem baufälligen Arkadenbau aus dem 18ten Jahrhundert.
Produkt
Freistehende Vitrine

GLASBAU HAHN hat das Museum unterstützt, die vorhandenen Vitrinen zu erhalten, zu erneuern und an die neue Bodensituation anzupassen. Einzelne neue Vitrinen wurden passend zu den vorhandenen Vitrinen gefertigt. Das Ergebnis ist ein neues Museum in historischen Wänden mit zeitlos schönen Vitrinen.
Produkt
Freistehende Vitrine

Dr. Maren Raetzer-Heerwagen, Leiterin des Hessischen Puppenmuseums, ist sehr zufrieden mit den Vitrinen und stellt fest: “Trotz mehrwöchiger Schieflage und Erschütterungen während des Umbaus, haben die hochwertigen Vitrinen von GLASBAU HAHN keinerlei Schaden genommen. Wir sind glückliche Besitzer dieser erstklassigen Vitrinen und sparen bereits für unsere nächste Qualitätsvitrine von GLASBAU HAHN.“
Produkt
Wandvitrine
schliessen

Johnson Museum of Art at Cornell University, Ithaca, NY
United States, 2009
25 wall cases integrated in wall niches, 22 with fluorescent lighting combined with halogen spots, three tall wall cases with fibre optic lighting.

25 wall cases integrated in wall niches, 22 with fluorescent lighting combined with halogen spots, three tall wall cases with fibre optic lighting.
Produkt
Wandvitrine

25 wall cases integrated in wall niches, 22 with fluorescent lighting combined with halogen spots, three tall wall cases with fibre optic lighting.
Produkt
Wandvitrine

25 wall cases integrated in wall niches, 22 with fluorescent lighting combined with halogen spots, three tall wall cases with fibre optic lighting.
Produkt
Wandvitrine

25 wall cases integrated in wall niches, 22 with fluorescent lighting combined with halogen spots, three tall wall cases with fibre optic lighting.
Produkt
Wandvitrine
schliessen

North Carolina Museum of Art, Raleigh
United States, 2009
4 table top display cases T100 with flush slab pedestal legs

4 table top display cases T100 with flush slab pedestal legs. Interior decks for open presentation of Audubon folios.
Produkt
Tischvitrinen

Table top display cases with interior decks for open presentation of Audubon folios.
Produkt
Tischvitrinen

Open table top display case with interior wedged decks for open presentation of Audubon folios.
Produkt
Tischvitrinen
schliessen

Tokyo National Museum, Japanese Main Gallery for changing exhibits, Tokyo
Japan, 2009
6 large scale free-standing cases with special opening mechanism for easy handling of large glass panels; earthquake protected by individual isolators.

The large scale table and free-standing display cases are placed on an isolator, effectively compensating any shocks during earth quakes by supporting the entire ground plan of each cases.
Produkt
Designlösungen
schliessen

Ohio State University, The William Oxley Thompson Memorial Library, Columbus
United States, 2009
14 HAHN Table Top Display Cases T100 hinged with gas struts plus 4 HAHN Free-standing Display Cases F302 and F304 with MONORAIL sliding doors, bases designed with oak veneer finish

14 HAHN Tischvitrinen T100 mit aufklappbarer Glashaube mit Gasdruckfedern, sowie 4 freistehende Vitrinen mit MONORAIL Schiebetüren; Sockeldesign mit Eichenfunier Ausstattung.
Produkt
Tischvitrinen

14 HAHN Tischvitrinen T100 mit aufklappbarer Glashaube mit Gasdruckfedern, sowie 4 freistehende Vitrinen mit MONORAIL Schiebetüren; Sockeldesign mit Eichenfunier Ausstattung.
Produkt
Tischvitrinen

14 HAHN Tischvitrinen T100 mit aufklappbarer Glashaube mit Gasdruckfedern, sowie 4 freistehende Vitrinen mit MONORAIL Schiebetüren; Sockeldesign mit Eichenfunier Ausstattung.
Produkt
Tischvitrinen

4 freistehende Vitrinen mit MONORAIL Schiebetüren sowie 14 HAHN Tischvitrinen T100 mit aufklappbarer Glashaube mit Gasdruckfedern, Sockeldesign mit Eichenfunier Ausstattung.
Produkt
Freistehende Vitrine

4 freistehende Vitrinen mit MONORAIL Schiebetüren sowie 14 HAHN Tischvitrinen T100 mit aufklappbarer Glashaube mit Gasdruckfedern, Sockeldesign mit Eichenfunier Ausstattung.
Produkt
Freistehende Vitrine
schliessen

Clemens-Sels-Museum, Neuss
Germany, 2009
Protector picture case for 'The King's Wedding' by Burne Jones

Edward Burne-Jones, Bildnis Maria Theresa Zambaco, (1870)
Gouache auf Pappe, 76,3 x 55 cm, Photo: Walter Klein Düsseldorf
Gouache auf Pappe, 76,3 x 55 cm, Photo: Walter Klein Düsseldorf
Produkt
Protector Gemäldevitrine

Edward Burne-Jones (Birmingham 1833 - 1898 London)
The King's Wedding, 1870, Gouache, Gold geölt auf Vellum/Pergament , 32 x 26 cm
The King's Wedding, 1870, Gouache, Gold geölt auf Vellum/Pergament , 32 x 26 cm
Produkt
Protector Gemäldevitrine
schliessen

Schloss Wolfsgarten, Langen
Germany, 2009
Prinz Moritz von Sachsen, Lucas Cranach d. Ältere (1472-1553)

Bildnis eines jungen Mannes, Albrecht Dürer (Motiv 10,- DM Schein)
Privatsammlung
Privatsammlung
Produkt
Protector Gemäldevitrine

Prinz Moritz von Sachsen, Lucas Cranach d. Ältere (1472-1553)
Hessische Hausstiftung
Hessische Hausstiftung
Produkt
Protector Gemäldevitrine

Prinz Severin von Sachsen, Lucas Cranach d. Ältere (1472-1553)
Hessische Hausstiftung
Hessische Hausstiftung
Produkt
Protector Gemäldevitrine

Frauen mit Kindern - Blick auf Heidelberg, Carl-Philipp Fohr (1795-1818)
Hessische Hausstiftung
Hessische Hausstiftung
Produkt
Protector Gemäldevitrine
schliessen

Museum Schloss Fasanerie, Eichenzell
Germany, 2009
Königin Elisabeth I. von England 56 x 48,5 cm Nicolas Hilliard Schloss Fasanerie Eichenzell, Hessische Hausstiftung

Luis de Morales, Heimsuchung, Öl auf Holz um 1565/1570, 66 x 49,5 cm
Hessische Hausstiftung, Museum Schloss-Fasanerie, Eichenzell
Hessische Hausstiftung, Museum Schloss-Fasanerie, Eichenzell
Produkt
Protector Gemäldevitrine

Luis de Morales, Darbringung im Tempel, Öl auf Holz um 1565/1570, 66 x 49,5 cm
. Hessische Hausstiftung, Museum Schloss-Fasanerie, Eichenzell
Produkt
Protector Gemäldevitrine

Königin Elisabeth I. von England / ca. 1580
Nicholas Hilliard (1547-1619) zugeschrieben
Öl auf Holz, 56 cm x 48,5 cm, Inv.Nr. FAS B 355
Hessische Hausstiftung / Museum Schloss Fasanerie / Eichenzell bei Fulda
Nicholas Hilliard (1547-1619) zugeschrieben
Öl auf Holz, 56 cm x 48,5 cm, Inv.Nr. FAS B 355
Hessische Hausstiftung / Museum Schloss Fasanerie / Eichenzell bei Fulda
Produkt
Protector Gemäldevitrine
schliessen

Zhejiang Art Museum ZAM, Hangzhou
China, 2009
1 wall case of 55 m length, 10 modular table cases, 6 free-standing cases w. metal base, dimmable LED+fluorescent light, RK-2/RK-2-xa active climate control systems.

ZAM commissioned an extra long wall case of 55 m length, with 10 modular table cases flexible to be combined to various needs, and 6 free-standing cases with metal base.The cases feature a combination of dimmable LED and fluorescent light, remote control opening mechanism and RK-2/RK-2-xa active climate control systems.
Produkt
Tischvitrinen
schliessen

Crysler Museum of Art, Norfolk, VA
United States, 2009
Free-standing display case with a special split access construction for a late 19th century cut crystal free-standing Baccarat candelabrum.

Free-standing display case with a special split access construction for a late-nineteenth century cut crystal free-standing Baccarat candelabrum. Equipped with indirect fiber-optic lighting and anti-refective coating glass.
Produkt
Freistehende Vitrine
schliessen

Bridgestone Museum of Art, Ishibashi Foundation, Tokyo
Japan, 2009
Protector Gemälde Vitrine für Pierre-Auguste Renoir, Terrasse á Cagnes sur Mer (1905), oil pastel, 46 x 55 cm, Collection Bridgestone, Japan

Pierre-Auguste Renoir (1841-1919)
Terrasse á Cagnes sur Mer (1905), oil pastel, 46 x 55 cm
Collection Bridgestone, side view
Terrasse á Cagnes sur Mer (1905), oil pastel, 46 x 55 cm
Collection Bridgestone, side view
Produkt
Protector Gemäldevitrine

Pierre-Auguste Renoir (1841-1919)
Terrasse á Cagnes sur Mer (1905), oil pastel, 46 x 55 cm
Collection Bridgestone
Terrasse á Cagnes sur Mer (1905), oil pastel, 46 x 55 cm
Collection Bridgestone
Produkt
Protector Gemäldevitrine
schliessen
Brown University, Haffenreffer Museum of Anthropology, Providence, Rhode Island
United States, 2009
10 HAHN HLS system cases and 8 table top display cases for the collection of the Haffenreffer Museum of Anthropology
George W. Bush Presidential Library, Phase I, Dallas
United States, 2009
HAHN-HLS system cases
Musèe National d'Histoire et d'Art, Luxembourg
Luxembourg, 2009
4 Table Top Display Cases; 2 HAHN-HLS System cases with fibre optic lighting
Kentrikn Trapeza Tne Kuproy (Central Bank of Cyprus), Nicosia
Cyprus, 2009
2 HAHN-Storage-Cabinets
Hirka I Serif Cami, Istanbul
Turkey, 2009
1 Free-standing display case for prophet Mohameds Holy Jacket, with RK-2 climate control system
Pergamonmuseum, Berlin
Germany, 2009
2 Depotschränke für das Depot der Antikensammlung zur Sicherung histor. "Bleischeiben" in klimatisierter Stickstoff Anlage