Unsere Referenzen

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • Y
  • Z
  • #
Freistehende HAHN Vitrinen mit hoch flexiblem Lichtsystem und automatisch geregeltem Öffnungsmechanismus
Natural History Museum of Los Angeles County, Rotunde, Los Angeles
United States, 2009
Freistehende HAHN Vitrinen mit hoch flexiblem Lichtsystem und automatisch geregeltem Öffnungsmechanismus
Photo: Tom Bonner, Los Angeles
Photo: Tom Bonner, Los Angeles
Photo: Tom Bonner, Los Angeles
Photo: Tom Bonner, Los Angeles
Nach einer 4-jährigen Renovierungsphase öffnete 2010die historische Rotunde des Natural History Museum wieder ihre Pforten. Die Rotunde war schon immer sehr beliebt beim Publikum: bereits bei ihrer ursprünglichen Eröffnung im Jahr 1913 hatten Besucher die „Drei Musen“ ins Herz geschlossen. Diese Jugendstil Statue von Bildhauerin Julia Bracken Wendt ziert nach wie vor das Zentrum des heute vielseitig genutzten Saales. Die wunderbare, farbige Glaskuppel in etwa 16 m Höhe wird von 16 Marmorsäulen getragen. Seit Sommer 2010 stehen in dieser herrlich restaurierten Halle acht freistehende Ganzglas Vitrinen von GLASBAU HAHN. 
Photo: Tom Bonner, Los Angeles
Nach einer 4-jährigen Renovierungsphase öffnete 2010die historische Rotunde des Natural History Museum wieder ihre Pforten. Die Rotunde war schon immer sehr beliebt beim Publikum: bereits bei ihrer ursprünglichen Eröffnung im Jahr 1913 hatten Besucher die „Drei Musen“ ins Herz geschlossen. Diese Jugendstil Statue von Bildhauerin Julia Bracken Wendt ziert nach wie vor das Zentrum des heute vielseitig genutzten Saales. Die wunderbare, farbige Glaskuppel in etwa 16 m Höhe wird von 16 Marmorsäulen getragen. Seit Sommer 2010 stehen in dieser herrlich restaurierten Halle acht freistehende Ganzglas Vitrinen von GLASBAU HAHN.
Photo: Tom Bonner, Los Angeles
Die neuen Vitrinen bieten vollen Zugang zum Vitrinen Inneren dank eines speziellen Öffnungsmechanismus: die Glaswände bewegen sich auseinander mit Hilfe von Motoren im Boden und im Deckel, wodurch die Vitrine sich in zwei Hälften öffnet. Jede Vitrine ist mit einem hoch flexiblen, dimmbaren Lichtsystem ausgestattet, mit LEDs in der Decke und herausnehmbaren LED Lichtstäben in allen vier Ecken.
Im Inneren teilt eine vertikale Wand die Vitrine in zwei Bereiche, die kleine wie auch große Objekte auf der einen Seite zeigen können, und deren Beschreibung auf der anderen erscheint. Diese Lösung dient perfekt dem Thema der Eröffnungsausstellung „What on Earth?“, die auf einer Seite ein seltenes Objekt zeigt und Fragen dazu an den Besucher richtet, und auf der Rückseite diese dann beantwortet.
Ähnlich den “Drei Musen”, die Kunst, Geschichte und Wissenschaft repräsentieren, zeigen die neuen Vitrinen uralte Spezies und Objekte, die symbolisch für die verschiedenen Sammlungen des Natural History Museum stehen.
Photo: Tom Bonner, Los Angeles
Die neuen Vitrinen bieten vollen Zugang zum Vitrinen Inneren dank eines speziellen Öffnungsmechanismus: die Glaswände bewegen sich auseinander mit Hilfe von Motoren im Boden und im Deckel, wodurch die Vitrine sich in zwei Hälften öffnet. Jede Vitrine ist mit einem hoch flexiblen, dimmbaren Lichtsystem ausgestattet, mit LEDs in der Decke und herausnehmbaren LED Lichtstäben in allen vier Ecken.
Im Inneren teilt eine vertikale Wand die Vitrine in zwei Bereiche, die kleine wie auch große Objekte auf der einen Seite zeigen können, und deren Beschreibung auf der anderen erscheint. Diese Lösung dient perfekt dem Thema der Eröffnungsausstellung „What on Earth?“, die auf einer Seite ein seltenes Objekt zeigt und Fragen dazu an den Besucher richtet, und auf der Rückseite diese dann beantwortet.
Ähnlich den “Drei Musen”, die Kunst, Geschichte und Wissenschaft repräsentieren, zeigen die neuen Vitrinen uralte Spezies und Objekte, die symbolisch für die verschiedenen Sammlungen des Natural History Museum stehen.
Photo: Tom Bonner, Los Angeles
Seit Sommer 2010 stehen in der herrlich restaurierten Rotunde acht freistehende Ganzglas Vitrinen von GLASBAU HAHN. 
Simon Adlam, Leiter des Ausstellungsmanagement und Designer der Vitrinen stellte besondere Anforderungen an die neuen Vitrinen: „Ich will 3,35 m hohe freistehende Vitrinen im Land der Erdbeben! Das ist eine große Herausforderung.“ Er weiß, dass die Einwohner von Los Angeles gerne im Licht baden, auch in einem Museum das Knochen und Fossilien zeigt. Seine Besucher wollen Glamour, und sie erhalten Glamour dank der eleganten architektonischen Ganzglas Vitrinen von HAHN.
Photo: Tom Bonner, Los Angeles
Seit Sommer 2010 stehen in der herrlich restaurierten Rotunde acht freistehende Ganzglas Vitrinen von GLASBAU HAHN.
Simon Adlam, Leiter des Ausstellungsmanagement und Designer der Vitrinen stellte besondere Anforderungen an die neuen Vitrinen: „Ich will 3,35 m hohe freistehende Vitrinen im Land der Erdbeben! Das ist eine große Herausforderung.“ Er weiß, dass die Einwohner von Los Angeles gerne im Licht baden, auch in einem Museum das Knochen und Fossilien zeigt. Seine Besucher wollen Glamour, und sie erhalten Glamour dank der eleganten architektonischen Ganzglas Vitrinen von HAHN.
Photo: Tom Bonner, Los Angeles
previous
next
schliessen
Das wieder eröffnete Augustinermuseum zeigt seine Kunstschätze in neu gestalteten Räumen.
Augustinermuseum, Freiburg
Germany, 2009
Das wieder eröffnete Augustinermuseum zeigt seine Kunstschätze in neu gestalteten Räumen.
Seit März 2010 zeigt das wieder eröffnete Augustinermuseum seine Kunstschätze vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert in neu gestalteten Räumen und in ebenfalls neuen Vitrinen aus dem Hause GLASBAU HAHN.
Architekt Prof. Christoph Mäckler, im engen Dialog mit Projektleiter Detlef Zinke und Chefrestaurator Christoph Müller, hatte genaue Vorstellungen für die zeitgemäße Präsentation von jahrhunderte alten sakralen Kunstwerken in einer modernen Museumsarchitektur. Die neuen Vitrinen sollten nahezu unsichtbar sein und zugleich eine bequeme Handhabung und optimale Beleuchtung für wechselnde Exponate bieten.
GLASBAU HAHN hat 5 freistehende Vitrinen mit Natursteinsockel und 4 Wandvitrinen mit in die Wand eingelassenen Stahlrückwänden gebaut.

Das größte Highlight ist zweifellos eine 14 m lange Wandhängevitrine. Sie kommt ganz ohne Zwischenwände aus und bietet mit sieben Frontscheiben als Schiebetüren, mit Beschlägen von nur 60 mm Höhe, höchsten Komfort bei minimalistischer Technik. Die Türscheiben schließen oben auf Gehrung perfekt mit der Deckelscheibe ab, die wiederum selbst als Beleuchtungsträger fungiert.
Architekt und Museumsleitung wollten eine Lösung, die ohne Lichtkasten alle Raffinessen der LED Beleuchtung aufnimmt. HAHN lieferte die perfekte technische Umsetzung:
1. In Glas eingebettete Stromzufuhrkabel.
2. Kugelkopf gelagerte LED-Leuchten in Einsätzen, die direkt im Glas befestigt sind.
3. Miniatur-Fokussierlinsen mit verstellbarem Abstand zur Lichtquelle können optional angebracht werden.

Museumsexperten und Besucher sind sich einig: Mit Vollendung des ersten von drei Bauabschnitten ist „das neue Augustinermuseum ein Haus, in dem Architektur und Kunst zu einem harmonischen Einklang gefunden haben“.
Seit März 2010 zeigt das wieder eröffnete Augustinermuseum seine Kunstschätze vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert in neu gestalteten Räumen und in ebenfalls neuen Vitrinen aus dem Hause GLASBAU HAHN.
Architekt Prof. Christoph Mäckler, im engen Dialog mit Projektleiter Detlef Zinke und Chefrestaurator Christoph Müller, hatte genaue Vorstellungen für die zeitgemäße Präsentation von jahrhunderte alten sakralen Kunstwerken in einer modernen Museumsarchitektur. Die neuen Vitrinen sollten nahezu unsichtbar sein und zugleich eine bequeme Handhabung und optimale Beleuchtung für wechselnde Exponate bieten.
GLASBAU HAHN hat 5 freistehende Vitrinen mit Natursteinsockel und 4 Wandvitrinen mit in die Wand eingelassenen Stahlrückwänden gebaut.

Das größte Highlight ist zweifellos eine 14 m lange Wandhängevitrine. Sie kommt ganz ohne Zwischenwände aus und bietet mit sieben Frontscheiben als Schiebetüren, mit Beschlägen von nur 60 mm Höhe, höchsten Komfort bei minimalistischer Technik. Die Türscheiben schließen oben auf Gehrung perfekt mit der Deckelscheibe ab, die wiederum selbst als Beleuchtungsträger fungiert.
Architekt und Museumsleitung wollten eine Lösung, die ohne Lichtkasten alle Raffinessen der LED Beleuchtung aufnimmt. HAHN lieferte die perfekte technische Umsetzung:
1. In Glas eingebettete Stromzufuhrkabel.
2. Kugelkopf gelagerte LED-Leuchten in Einsätzen, die direkt im Glas befestigt sind.
3. Miniatur-Fokussierlinsen mit verstellbarem Abstand zur Lichtquelle können optional angebracht werden.

Museumsexperten und Besucher sind sich einig: Mit Vollendung des ersten von drei Bauabschnitten ist „das neue Augustinermuseum ein Haus, in dem Architektur und Kunst zu einem harmonischen Einklang gefunden haben“.
Produkt Wandvitrine
Produkt Wandvitrine
Produkt Wandvitrine
Das größte Highlight ist eine 14 m lange Wandhängevitrine. Sie kommt ganz ohne Zwischenwände aus und bietet mit sieben Frontscheiben als Schiebetüren, mit Beschlägen von nur 60 mm Höhe, höchsten Komfort bei minimalistischer Technik. Die Türscheiben schließen oben auf Gehrung perfekt mit der Deckelscheibe ab, die wiederum selbst als Beleuchtungsträger fungiert.
Architekt und Museumsleitung wollten eine Lösung, die ohne Lichtkasten alle Raffinessen der LED Beleuchtung aufnimmt. HAHN lieferte die perfekte technische Umsetzung:
1. In Glas eingebettete Stromzufuhrkabel.
2. Kugelkopf gelagerte LED-Leuchten in Einsätzen, die direkt im Glas befestigt sind.
3. Miniatur-Fokussierlinsen mit verstellbarem Abstand zur Lichtquelle können optional angebracht werden.
Das größte Highlight ist eine 14 m lange Wandhängevitrine. Sie kommt ganz ohne Zwischenwände aus und bietet mit sieben Frontscheiben als Schiebetüren, mit Beschlägen von nur 60 mm Höhe, höchsten Komfort bei minimalistischer Technik. Die Türscheiben schließen oben auf Gehrung perfekt mit der Deckelscheibe ab, die wiederum selbst als Beleuchtungsträger fungiert.
Architekt und Museumsleitung wollten eine Lösung, die ohne Lichtkasten alle Raffinessen der LED Beleuchtung aufnimmt. HAHN lieferte die perfekte technische Umsetzung:
1. In Glas eingebettete Stromzufuhrkabel.
2. Kugelkopf gelagerte LED-Leuchten in Einsätzen, die direkt im Glas befestigt sind.
3. Miniatur-Fokussierlinsen mit verstellbarem Abstand zur Lichtquelle können optional angebracht werden.
Produkt Designlösungen
previous
next
schliessen
HAHN-HLS system cases for changing exhibitions, several modules combined to large display cases, special floor panels with a grid of threaded holes for varying object mounts
Rijksmuseum voor Volkenkunde - National Museum of Ethnology, Sumatra Exhibition, Leiden
Netherlands, 2009
HAHN-HLS system cases for changing exhibitions, several modules combined to large display cases, special floor panels with a grid of threaded holes for varying object mounts
previous
next
schliessen
Neue Vitrinen für die restaurierte Schlosskirche und das Kreisständehaus in Saarbrücken.
Schlosskirche und Kreisständehaus, Saarbrücken
Germany, 2009
Neue Vitrinen für die restaurierte Schlosskirche und das Kreisständehaus in Saarbrücken.
Produkt Designlösungen
Die 500 Jahre alte Schlosskirche beherbergt zahlreiche sakrale Kunstwerke, darunter berühmte Bleiglasfenster des alten Meisters Georg Meistermann. Zwischen 2004 und 2009 wurde die Kirche in zwei Phasen aufwändig restauriert und umgebaut zum „Museum in der Schlosskirche“, ausgestattet mit modernster Museumstechnik und mehr als 30 maßgefertigten Vitrinen von GLASBAU HAHN.

Im Jahr 2009 wurde auch das Museum für Vor- und Frühgeschichte im angegliederten Kreisständehaus vollendet. Für dieses Museum wurden insgesamt 18 freistehende Vitrinen aus den Frankfurter Werkstätten der Firma HAHN gefertigt und in Saarbrücken montiert, alle ausgerüstet mit Verbundsicherheitsglas von 11,52 mm Stärke mit erhöhtem Einbruchschutz, fünf davon mit besonders hoher Widerstandsklasse in 24/3 mm Stärke.
Die 500 Jahre alte Schlosskirche beherbergt zahlreiche sakrale Kunstwerke, darunter berühmte Bleiglasfenster des alten Meisters Georg Meistermann. Zwischen 2004 und 2009 wurde die Kirche in zwei Phasen aufwändig restauriert und umgebaut zum „Museum in der Schlosskirche“, ausgestattet mit modernster Museumstechnik und mehr als 30 maßgefertigten Vitrinen von GLASBAU HAHN.

Im Jahr 2009 wurde auch das Museum für Vor- und Frühgeschichte im angegliederten Kreisständehaus vollendet. Für dieses Museum wurden insgesamt 18 freistehende Vitrinen aus den Frankfurter Werkstätten der Firma HAHN gefertigt und in Saarbrücken montiert, alle ausgerüstet mit Verbundsicherheitsglas von 11,52 mm Stärke mit erhöhtem Einbruchschutz, fünf davon mit besonders hoher Widerstandsklasse in 24/3 mm Stärke.
previous
next
schliessen
24 new HAHN free-standing cases w. Amiran glazing and 29 free-standing cases and balcony rail cases refitted to early HAHN cases
MMA American Wing, The Charles Engelhard Court, New York, NY
United States, 2009
24 new HAHN free-standing cases w. Amiran glazing and 29 free-standing cases and balcony rail cases refitted to early HAHN cases
24 new HAHN free-standing cases w. Amiran glazing and 29 free-standing cases and balcony rail cases refitted to early HAHN cases.
24 new HAHN free-standing cases w. Amiran glazing and 29 free-standing cases and balcony rail cases refitted to early HAHN cases.
24 new HAHN free-standing cases w. Amiran glazing and 29 free-standing cases and balcony rail cases refitted to early HAHN cases.
24 new HAHN free-standing cases w. Amiran glazing and 29 free-standing cases and balcony rail cases refitted to early HAHN cases.
24 new HAHN free-standing cases w. Amiran glazing and 29 free-standing cases and balcony rail cases refitted to early HAHN cases.
24 new HAHN free-standing cases w. Amiran glazing and 29 free-standing cases and balcony rail cases refitted to early HAHN cases.
previous
next
schliessen
25–jähriges Jubiläum und Rettung des Museums über dem  Arkadenbau aus dem 18ten Jahrhundert
Hessisches Puppenmuseum, Hanau
Germany, 2009
25–jähriges Jubiläum und Rettung des Museums über dem Arkadenbau aus dem 18ten Jahrhundert
Dieses einzigartige Museum, das ganz dem Thema Puppen und Spielzeug gewidmet ist, befindet sich im 1. Stock eines historischen Gebäudeensembles im Hessischen Hanau-Wilhelmsbad. Zwischen 2008 und 2009 wurde es komplett renoviert. Diese Kampagne markiert nicht nur das 25–jährige Jubiläum des Museums, sondern auch seine Rettung über dem baufälligen Arkadenbau aus dem 18ten Jahrhundert.
Dieses einzigartige Museum, das ganz dem Thema Puppen und Spielzeug gewidmet ist, befindet sich im 1. Stock eines historischen Gebäudeensembles im Hessischen Hanau-Wilhelmsbad. Zwischen 2008 und 2009 wurde es komplett renoviert. Diese Kampagne markiert nicht nur das 25–jährige Jubiläum des Museums, sondern auch seine Rettung über dem baufälligen Arkadenbau aus dem 18ten Jahrhundert.
GLASBAU HAHN hat das Museum unterstützt, die vorhandenen Vitrinen zu erhalten, zu erneuern und an die neue Bodensituation anzupassen. Einzelne neue Vitrinen wurden passend zu den vorhandenen Vitrinen gefertigt. Das Ergebnis ist ein neues Museum in historischen Wänden mit zeitlos schönen Vitrinen.
GLASBAU HAHN hat das Museum unterstützt, die vorhandenen Vitrinen zu erhalten, zu erneuern und an die neue Bodensituation anzupassen. Einzelne neue Vitrinen wurden passend zu den vorhandenen Vitrinen gefertigt. Das Ergebnis ist ein neues Museum in historischen Wänden mit zeitlos schönen Vitrinen.
Photo Courtesy: Hessisches Puppenmuseum, Hanau
Photo Courtesy: Hessisches Puppenmuseum, Hanau
Produkt Wandvitrine
Dr. Maren Raetzer-Heerwagen, Leiterin des Hessischen Puppenmuseums, ist sehr zufrieden mit den Vitrinen und stellt fest: “Trotz mehrwöchiger Schieflage und Erschütterungen während des Umbaus, haben die hochwertigen Vitrinen von GLASBAU HAHN keinerlei Schaden genommen. Wir sind glückliche Besitzer dieser erstklassigen Vitrinen und sparen bereits für unsere nächste Qualitätsvitrine von GLASBAU HAHN.“
Dr. Maren Raetzer-Heerwagen, Leiterin des Hessischen Puppenmuseums, ist sehr zufrieden mit den Vitrinen und stellt fest: “Trotz mehrwöchiger Schieflage und Erschütterungen während des Umbaus, haben die hochwertigen Vitrinen von GLASBAU HAHN keinerlei Schaden genommen. Wir sind glückliche Besitzer dieser erstklassigen Vitrinen und sparen bereits für unsere nächste Qualitätsvitrine von GLASBAU HAHN.“
Produkt Wandvitrine
previous
next
schliessen
25 wall cases integrated in wall niches, 22 with fluorescent lighting combined with halogen spots, three tall wall cases with fibre optic lighting.
Johnson Museum of Art at Cornell University, Ithaca, NY
United States, 2009
25 wall cases integrated in wall niches, 22 with fluorescent lighting combined with halogen spots, three tall wall cases with fibre optic lighting.
25 wall cases integrated in wall niches, 22 with fluorescent lighting combined with halogen spots, three tall wall cases with fibre optic lighting.
25 wall cases integrated in wall niches, 22 with fluorescent lighting combined with halogen spots, three tall wall cases with fibre optic lighting.
Produkt Wandvitrine
25 wall cases integrated in wall niches, 22 with fluorescent lighting combined with halogen spots, three tall wall cases with fibre optic lighting.
25 wall cases integrated in wall niches, 22 with fluorescent lighting combined with halogen spots, three tall wall cases with fibre optic lighting.
Produkt Wandvitrine
25 wall cases integrated in wall niches, 22 with fluorescent lighting combined with halogen spots, three tall wall cases with fibre optic lighting.
25 wall cases integrated in wall niches, 22 with fluorescent lighting combined with halogen spots, three tall wall cases with fibre optic lighting.
Produkt Wandvitrine
25 wall cases integrated in wall niches, 22 with fluorescent lighting combined with halogen spots, three tall wall cases with fibre optic lighting.
25 wall cases integrated in wall niches, 22 with fluorescent lighting combined with halogen spots, three tall wall cases with fibre optic lighting.
Produkt Wandvitrine
previous
next
schliessen
4 table top display cases T100 with flush slab pedestal legs
North Carolina Museum of Art, Raleigh
United States, 2009
4 table top display cases T100 with flush slab pedestal legs
4 table top display cases T100 with flush slab pedestal legs
4 table top display cases T100 with flush slab pedestal legs
Produkt Tischvitrinen
4 table top display cases T100 with flush slab pedestal legs. Interior decks for open presentation of Audubon folios.
4 table top display cases T100 with flush slab pedestal legs. Interior decks for open presentation of Audubon folios.
Produkt Tischvitrinen
Table top display cases with interior decks for open presentation of Audubon folios.
Table top display cases with interior decks for open presentation of Audubon folios.
Produkt Tischvitrinen
Open table top display case with interior wedged decks for open presentation of Audubon folios.
Open table top display case with interior wedged decks for open presentation of Audubon folios.
Produkt Tischvitrinen
previous
next
schliessen
6 large scale free-standing cases with special opening mechanism for easy handling of large glass panels; earthquake protected by individual isolators.
Tokyo National Museum, Japanese Main Gallery for changing exhibits, Tokyo
Japan, 2009
6 large scale free-standing cases with special opening mechanism for easy handling of large glass panels; earthquake protected by individual isolators.
The large scale table and free-standing display cases are placed on an isolator, effectively compensating any shocks during earth quakes by supporting the entire ground plan of each cases.
The large scale table and free-standing display cases are placed on an isolator, effectively compensating any shocks during earth quakes by supporting the entire ground plan of each cases.
Produkt Designlösungen
previous
next
schliessen
14 HAHN Table Top Display Cases T100 hinged with gas struts plus 4 HAHN Free-standing Display Cases F302 and F304 with MONORAIL sliding doors, bases designed with oak veneer finish
Ohio State University, The William Oxley Thompson Memorial Library, Columbus
United States, 2009
14 HAHN Table Top Display Cases T100 hinged with gas struts plus 4 HAHN Free-standing Display Cases F302 and F304 with MONORAIL sliding doors, bases designed with oak veneer finish
14 HAHN Tischvitrinen T100 mit aufklappbarer Glashaube mit Gasdruckfedern, sowie 4 freistehende Vitrinen mit MONORAIL Schiebetüren; Sockeldesign mit Eichenfunier Ausstattung.
14 HAHN Tischvitrinen T100 mit aufklappbarer Glashaube mit Gasdruckfedern, sowie 4 freistehende Vitrinen mit MONORAIL Schiebetüren; Sockeldesign mit Eichenfunier Ausstattung.
Produkt Tischvitrinen
14 HAHN Tischvitrinen T100 mit aufklappbarer Glashaube mit Gasdruckfedern, sowie 4 freistehende Vitrinen mit MONORAIL Schiebetüren; Sockeldesign mit Eichenfunier Ausstattung.
14 HAHN Tischvitrinen T100 mit aufklappbarer Glashaube mit Gasdruckfedern, sowie 4 freistehende Vitrinen mit MONORAIL Schiebetüren; Sockeldesign mit Eichenfunier Ausstattung.
Produkt Tischvitrinen
14 HAHN Tischvitrinen T100 mit aufklappbarer Glashaube mit Gasdruckfedern, sowie 4 freistehende Vitrinen mit MONORAIL Schiebetüren; Sockeldesign mit Eichenfunier Ausstattung.
14 HAHN Tischvitrinen T100 mit aufklappbarer Glashaube mit Gasdruckfedern, sowie 4 freistehende Vitrinen mit MONORAIL Schiebetüren; Sockeldesign mit Eichenfunier Ausstattung.
Produkt Tischvitrinen
4 freistehende Vitrinen mit MONORAIL Schiebetüren sowie 14 HAHN Tischvitrinen T100 mit aufklappbarer Glashaube mit Gasdruckfedern, Sockeldesign mit Eichenfunier Ausstattung.
4 freistehende Vitrinen mit MONORAIL Schiebetüren sowie 14 HAHN Tischvitrinen T100 mit aufklappbarer Glashaube mit Gasdruckfedern, Sockeldesign mit Eichenfunier Ausstattung.
4 freistehende Vitrinen mit MONORAIL Schiebetüren sowie 14 HAHN Tischvitrinen T100 mit aufklappbarer Glashaube mit Gasdruckfedern, Sockeldesign mit Eichenfunier Ausstattung.
4 freistehende Vitrinen mit MONORAIL Schiebetüren sowie 14 HAHN Tischvitrinen T100 mit aufklappbarer Glashaube mit Gasdruckfedern, Sockeldesign mit Eichenfunier Ausstattung.
previous
next
schliessen
Protector picture case for 'The King's Wedding' by Burne Jones
Clemens-Sels-Museum, Neuss
Germany, 2009
Protector picture case for 'The King's Wedding' by Burne Jones
Edward Burne-Jones, Bildnis Maria Theresa Zambaco, (1870) 
Gouache auf Pappe, 76,3 x 55 cm, Photo: Walter Klein Düsseldorf
Edward Burne-Jones, Bildnis Maria Theresa Zambaco, (1870)
Gouache auf Pappe, 76,3 x 55 cm, Photo: Walter Klein Düsseldorf
Edward Burne-Jones (Birmingham 1833 - 1898 London)

The King's Wedding, 1870, Gouache, Gold geölt auf Vellum/Pergament
, 32 x 26 cm

Edward Burne-Jones (Birmingham 1833 - 1898 London)

The King's Wedding, 1870, Gouache, Gold geölt auf Vellum/Pergament
, 32 x 26 cm

previous
next
schliessen
Prinz Moritz von Sachsen, Lucas Cranach d. Ältere (1472-1553)
Schloss Wolfsgarten, Langen
Germany, 2009
Prinz Moritz von Sachsen, Lucas Cranach d. Ältere (1472-1553)
Bildnis eines jungen Mannes, Albrecht Dürer (Motiv 10,- DM Schein)
Privatsammlung
Bildnis eines jungen Mannes, Albrecht Dürer (Motiv 10,- DM Schein)
Privatsammlung
Prinz Moritz von Sachsen, Lucas Cranach d. Ältere (1472-1553)

Hessische Hausstiftung
Prinz Moritz von Sachsen, Lucas Cranach d. Ältere (1472-1553)

Hessische Hausstiftung
Prinz Severin von Sachsen, Lucas Cranach d. Ältere (1472-1553)

Hessische Hausstiftung
Prinz Severin von Sachsen, Lucas Cranach d. Ältere (1472-1553)

Hessische Hausstiftung
Frauen mit Kindern - Blick auf Heidelberg, Carl-Philipp Fohr (1795-1818)
Hessische Hausstiftung
Frauen mit Kindern - Blick auf Heidelberg, Carl-Philipp Fohr (1795-1818)
Hessische Hausstiftung
previous
next
schliessen
Königin Elisabeth I. von England 56 x 48,5 cm Nicolas Hilliard Schloss Fasanerie Eichenzell, Hessische Hausstiftung
Museum Schloss Fasanerie, Eichenzell
Germany, 2009
Königin Elisabeth I. von England 56 x 48,5 cm Nicolas Hilliard Schloss Fasanerie Eichenzell, Hessische Hausstiftung
Luis de Morales, Heimsuchung, Öl auf Holz um 1565/1570, 66 x 49,5 cm

Hessische Hausstiftung, Museum Schloss-Fasanerie, Eichenzell
Luis de Morales, Heimsuchung, Öl auf Holz um 1565/1570, 66 x 49,5 cm

Hessische Hausstiftung, Museum Schloss-Fasanerie, Eichenzell
Luis de Morales, Darbringung im Tempel, Öl auf Holz um 1565/1570, 66 x 49,5 cm
. Hessische Hausstiftung, Museum Schloss-Fasanerie, Eichenzell
Luis de Morales, Darbringung im Tempel, Öl auf Holz um 1565/1570, 66 x 49,5 cm
. Hessische Hausstiftung, Museum Schloss-Fasanerie, Eichenzell
Königin Elisabeth I. von England / ca. 1580
Nicholas Hilliard (1547-1619) zugeschrieben
Öl auf Holz, 56 cm x 48,5 cm, Inv.Nr. FAS B 355
Hessische Hausstiftung / Museum Schloss Fasanerie / Eichenzell bei Fulda
Königin Elisabeth I. von England / ca. 1580
Nicholas Hilliard (1547-1619) zugeschrieben
Öl auf Holz, 56 cm x 48,5 cm, Inv.Nr. FAS B 355
Hessische Hausstiftung / Museum Schloss Fasanerie / Eichenzell bei Fulda
previous
next
schliessen
1 wall case of 55 m length, 10 modular table cases, 6 free-standing cases w. metal base, dimmable LED+fluorescent light,  RK-2/RK-2-xa active climate control systems.
Zhejiang Art Museum ZAM, Hangzhou
China, 2009
1 wall case of 55 m length, 10 modular table cases, 6 free-standing cases w. metal base, dimmable LED+fluorescent light, RK-2/RK-2-xa active climate control systems.
ZAM commissioned an extra long wall case of 55 m length, with 10 modular table cases flexible to be combined to various needs, and 6 free-standing cases with metal base.The cases feature a combination of dimmable LED and fluorescent light, remote control opening mechanism and RK-2/RK-2-xa active climate control systems.
ZAM commissioned an extra long wall case of 55 m length, with 10 modular table cases flexible to be combined to various needs, and 6 free-standing cases with metal base.The cases feature a combination of dimmable LED and fluorescent light, remote control opening mechanism and RK-2/RK-2-xa active climate control systems.
Produkt Tischvitrinen
previous
next
schliessen
Free-standing display case with a special split access construction for a  late 19th century cut crystal free-standing Baccarat candelabrum.
Crysler Museum of Art, Norfolk, VA
United States, 2009
Free-standing display case with a special split access construction for a late 19th century cut crystal free-standing Baccarat candelabrum.
Free-standing display case with a special split access construction for a  late-nineteenth century cut crystal free-standing Baccarat candelabrum. Equipped with indirect fiber-optic lighting and anti-refective coating glass.
Free-standing display case with a special split access construction for a late-nineteenth century cut crystal free-standing Baccarat candelabrum. Equipped with indirect fiber-optic lighting and anti-refective coating glass.
previous
next
schliessen
Protector Gemälde Vitrine für Pierre-Auguste Renoir,  Terrasse á Cagnes sur Mer (1905), oil pastel, 46 x 55 cm, Collection Bridgestone, Japan
Bridgestone Museum of Art, Ishibashi Foundation, Tokyo
Japan, 2009
Protector Gemälde Vitrine für Pierre-Auguste Renoir, Terrasse á Cagnes sur Mer (1905), oil pastel, 46 x 55 cm, Collection Bridgestone, Japan
Pierre-Auguste Renoir (1841-1919)
Terrasse á Cagnes sur Mer (1905), oil pastel, 46 x 55 cm
Collection Bridgestone, side view
Pierre-Auguste Renoir (1841-1919)
Terrasse á Cagnes sur Mer (1905), oil pastel, 46 x 55 cm
Collection Bridgestone, side view
Pierre-Auguste Renoir (1841-1919)
Terrasse á Cagnes sur Mer (1905), oil pastel, 46 x 55 cm
Collection Bridgestone
Pierre-Auguste Renoir (1841-1919)
Terrasse á Cagnes sur Mer (1905), oil pastel, 46 x 55 cm
Collection Bridgestone
previous
next
schliessen
Brown University, Haffenreffer Museum of Anthropology, Providence, Rhode Island
United States, 2009
10 HAHN HLS system cases and 8 table top display cases for the collection of the Haffenreffer Museum of Anthropology
George W. Bush Presidential Library, Phase I, Dallas
United States, 2009
HAHN-HLS system cases
Musèe National d'Histoire et d'Art, Luxembourg
Luxembourg, 2009
4 Table Top Display Cases; 2 HAHN-HLS System cases with fibre optic lighting
Kentrikn Trapeza Tne Kuproy (Central Bank of Cyprus), Nicosia
Cyprus, 2009
2 HAHN-Storage-Cabinets
Hirka I Serif Cami, Istanbul
Turkey, 2009
1 Free-standing display case for prophet Mohamed’s Holy Jacket, with RK-2 climate control system
Pergamonmuseum, Berlin
Germany, 2009
2 Depotschränke für das Depot der Antikensammlung zur Sicherung histor. "Bleischeiben" in klimatisierter Stickstoff Anlage