Unsere Referenzen

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • Y
  • Z
  • #
Freistehende Vitrinen für die Schatzkammer der historischen Stauferburg a.d. 11. Jhd.
Burg Trifels Schatzkammer, Annweiler, Pfalz
Germany, 2010
Freistehende Vitrinen für die Schatzkammer der historischen Stauferburg a.d. 11. Jhd.
Die berühmte Burg Trifels auf einem der drei Felsen des „Trifels“ wurde 1081 erstmals urkundlich erwähnt und hatte ihre Blüte im Hochmittelalter ab dem 12. Jahrhundert unter der Herrschaft der Stauferkaiser Heinrich V, VI und VII. Als Reichsburg war sie eine der wichtigsten im „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation) und Aufbewahrungsort der Reichskleinodien sowie kostbarer Reliquien. Heute besichtigen rund 100.000 Besucher jährlich die ausgezeichneten Repliken der Reichsinsignien, die in dem Gewölbe über der Königskapelle ausgestellt werden.
GLASBAU HAHN hat fünf freistehende Vitrinen gebaut, um die Repliken von Reichskrone, Reichszepter, Reichsapfel, Reichskreuz und Reichsschwert in den historischen Mauern zu präsentieren, natürlich ohne dabei auf modernste technische Standards der Museumstechnik
zu verzichten.
Die berühmte Burg Trifels auf einem der drei Felsen des „Trifels“ wurde 1081 erstmals urkundlich erwähnt und hatte ihre Blüte im Hochmittelalter ab dem 12. Jahrhundert unter der Herrschaft der Stauferkaiser Heinrich V, VI und VII. Als Reichsburg war sie eine der wichtigsten im „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation) und Aufbewahrungsort der Reichskleinodien sowie kostbarer Reliquien. Heute besichtigen rund 100.000 Besucher jährlich die ausgezeichneten Repliken der Reichsinsignien, die in dem Gewölbe über der Königskapelle ausgestellt werden.
GLASBAU HAHN hat fünf freistehende Vitrinen gebaut, um die Repliken von Reichskrone, Reichszepter, Reichsapfel, Reichskreuz und Reichsschwert in den historischen Mauern zu präsentieren, natürlich ohne dabei auf modernste technische Standards der Museumstechnik
zu verzichten.
previous
next
schliessen