
Unsere Referenzen
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
- #
- Abbe Museum
- Abraham Lincoln Presidential Library & Museum
- Abu Dhabi Authority for Culture & Heritage
- Academy of Natural Sciences
- Accademi Carrara Bergamo
- Acropolis Museum
- Addis Abeba University
- Adler Planetarium & Astronomy Museum
- Administration Communale
- AEG AG
- Alaska Native Heritage Center
- Albertina Grafische Sammlung
- Alhambra Museum
- ALTADIS
- Alte Hofburg Wien
- American Foundation for the Blind
- American Museum of Natural History
- Amon Carter Museum
- Angermuseum Erfurt
- Anhaltische Gemäldegalerie Dessau
- Aomori Prefectural Museum
- Archäologischer Park
- Archäologisches Museum Bozen
- Archeology Museum
- Architectural Services Department
- Architekt AKH Prof. Achim Menges
- Archives de la Ville de Marseille - Palais des Beaux Arts
- Archives Départementales à Versailles, Ecuries du Roy
- Armeemuseet Stockholm
- Art Center, Department of Agriculture
- Art Gallery of NSW
- Ashmolean Museum of Art and Archeology
- Asian Art Museum
- Asian Art Museum of Florida
- Association State History Museum
- Atelier der Blindenanstalt
- Augsburger Kunstsammlungen
- Augustinermuseum
- Aurora Museum
- Avdera Museum
- Bank Al Maghrib
- Barockschloß Rammenau
- Baylor College of Medicine
- Beijing Capital Museum
- Bell South
- Benaki Museum
- Benesse
- Berlin Museum - Stadtmuseum
- Berman Museum of Art at Ursinus College
- Biblioteca del Vaticano
- Bibliothéque Royale Albert 1er
- Bisbat de Girona
- Bischöfliches Ordinariat Passau
- Boca Raton Museum of Art
- Botanical Garden
- Bridgestone Museum of Art, Ishibashi Foundation
- British Museum
- Brown University
- Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
- Bundesarchiv
- Burg Trifels
- Caisse Nationale des Monuments Historiques et des Sites
- California Palace of the Legion of Honor
- California Science Center
- California State Railroad Museum
- California State University
- California State University, Dept. of Anthropology
- Canadian Centre of Civilisation
- Carolino Augusteum Salzburg
- Castello Visconteo e Casorella
- CCA Canadian Centre of Architecture
- Center of Jewish History
- Central Bank of Egypt
- Central Bank of Iraq
- Centre Culturel Irlandais
- Centre Culturel Jean Giono
- Centro Internazionale di Arte e Cultura
- Century Tower Museum
- Cerritos Millenium Library
- Changsha Museum
- Chateau Musée de Kerjean
- Cheongshim Museum
- Dallas Museum of Fine Arts
- DBP Telekom
- DCT Department of Culture and Tourism
- DeBakey Museum
- Delaware State Museum
- Denver Airport
- Denver Art Museum
- Department of Internal Affairs
- Der Magistrat der Stadt Wetzlar
- Design Museum
- Deutsches Elfenbeinmuseum
- Deutsches Ledermuseum / Schuhmuseum
- Deutsches Museum
- Die Kaisermacher - "650 Jahre Goldene Bulle" - Stadt Frankfurt
- Diözesanmuseum Sion
- Diözese Freising
- Diözese Limburg
- Diözese Würzburg
- DLM Deutsches Ledermuseum / Schuhmuseum Offenbach
- Dommuseum Frankfurt
- F. G. Conzen
- Field Museum
- Fleming Collection Gallery
- Flughafen Frankfurt - FRAPORT
- Ford's Theater
- Forhistorik Museum Moesgaard
- Frank M. Booth, Inc.
- Fränkische- Schweiz- Museum
- Friedrich Kisters private collection
- Fundación Bancaria Caixa
- Fundación Botin / Feltrero División Arte
- Funerarium
- Fuyang Art Museum
- Galerija Klovicevi Dvori
- Galleria degli Uffizi
- Gedenkstätte Buchenwald
- Geheimes Staatsarchiv - Preußischer Kulturbesitz
- Gemeente-Museum
- Gemeindeverwaltung Stockstadt
- Generaldirektion Telekom - Sonderstelle RW
- George W. Bush Presidential Library
- Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
- Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.
- Getty Center
- Getty Villa
- Goethe-Museum Frankfurt
- Grafenrheinfeld
- Grand Palais
- Grassi- Museum Leipzig
- Haboldt & Co.
- Harvard Business School
- Harvard University
- Haus zum Stockfisch - Stadtmuseum Erfurt
- Heimat- und Geschichtsverein
- Heimat- und Geschichtsverein Biebesheim e.V.
- Heimatmuseum Sissach
- Heimatverein Wiesental e.V.
- Hessisches Puppenmuseum
- Hessisches Staatsarchiv im ehemaligen Moller Theater
- Higgins Armory Museum
- Hırka - i Şerif Camii Mosque
- His Majesty`s Islamic Collection
- Historisches Museum Basel
- Historisches Museum Blumenstein, Solothurn
- Historisches Museum Speyer
- HO AM ART Museum
- Holy Monastery of Vatopedi
- Hong Kong Jockey Club
- Hong Kong Museum of Art
- Hongkong & Shanghai Banking Corp.
- Kaiserliche Hofburg Wien
- Karpatendeutsches Museum
- Katholieke Universiteit Leuven
- Katholische Ordensgemeinschaft Pro Dei Fratribus
- Kenneth W. Rendell, Inc.
- Kentrikn Trapeza Tne Kuproy (Central Bank of Cyprus)
- Kimbell Art Museum
- King Abdul Aziz, Public Library
- King Saud University
- Kirche Nienstedten
- Kirchengemeinde St. Ludgeri
- Kislak Museum
- Klassik Stiftung Weimar
- Kloster Eberbach
- Kloster Jasna Góra
- Kongregation der Mutter Gottes der Barmherzigkeit
- Kouriyama City Art Museum
- Kubota Utsobo Memorial Hall
- Kulturstiftung Dessau Wörlitz
- Kunst- und Ausstellungshalle der BRD
- Kunsthalle Bremen
- La Caixa Forum
- Landesmuseum Darmstadt
- Landesmuseum Mainz
- Leeds University
- Leeum Samsung Museum of Art
- Liangzhu Museum
- Liberty Memorial Museum
- Library of Congress
- Library of the Human State, University of Russia
- Lippische Landesbibliothek
- Logan Museum of Anthropology
- Los Angeles Airport
- Loyola Marymount University
- Luxor Visitors Center
- L´Abbaye Royale
- Mainfränkisches Museum
- Maison de l`Amerique Latin
- Makuhari Kitazawa Art Museum
- Manchester City Council
- Maryland Historical Society
- Medelhavsmuseet
- Melbourne Museum, Victoria
- Merck
- Metropolitan Museum of Art
- Miami-Dade Community College
- Michael Pacher Ausstellung
- Miho Museum of Art
- Ministére de la Communauté Francaise
- Ministerio de Relaciones Exterior
- Minjasafn Austurlands - East Iceland Museum
- Missouri Historical Society
- Mitsubishi Ichigokan Museum
- Mittelrheinisches Landesmuseum
- MOA Museum of Art
- Mobile Museum of Art
- Monastery of San Martino Pinario
- Monument of Saddams Quadissiya Martyrs
- Mozart Museum / Archiv
- Musée Antiquités
- Musée d' Acquitaine
- Musée de Bitterois
- Musèe de l'Etat
- Musée de la Chartreuse
- Musée de la Citadelle
- Musée de l`Impression Sur Etoffes
- Musée de Metz
- Musée de Perigord
- Musée de St. Lo
- Musée de Unterlinden
- Musée des Timbres et des Monnaies
- Musée du Berck
- Musée du Chablais
- Musée du Louvre á Paris
- Musée du Palais des Papes
- Musée Historique
- Musée Historique Lorraine
- Musée Maximilien-Luce
- Musée Municipal de la Ville de Colombes
- Musée Municipal de la Ville Haguenau
- Musée Municipal Louvres en Paris
- Musèe National d'Histoire et d'Art
- Musée National de la Marine Rochefort
- Musée National de la Préhistoire
- Musée National de Monaco
- Musée National des Techniques Conservoire Nationale des Arts et Metiers (CNAM)
- Musée Paoli
- Musée Villele
- Musei e Cultura "Eisenzeit"
- Museo Chileno de Arte Precolombino
- Museo Civica dArte Moderna
- Museo Civico
- Museo Civico di Padova
- Museo de Creencia Y Religiosidad Popular
- Museo de la Alcazaba
- Museo de la Guitarra Española
- Museo della Musica
- Museo di Castelvecchio Verona
- Museo Diocesa de Barcelona
- Museo Diocesano
- Museo Episcopal de Vic
- Museo Numismático São Paulo, Banco Itaú
- Museo Vela "Eisenzeit"
- Museo Vincenzo Vela
- MUSEU BASSAT MATARÓ
- Museu d’Arqueologia de Catalunya (MAC)
- Museu Nacional d'Art Catalunya, MNAC
- Museum Boerhaave
- Museum Boymans van Beuningen
- Museum Butzbach
- Museum der Stadt Gotha
- Museum der Stadt Heppenheim
- Museum des FC Basel
- Museum Felicien Rops - Namur
- Museum for Islamic Science and Technology History
- Museum für Bildende Künste
- Museum für Islamische Wissen- und Technologiegeschichte
- Museum für Kunsthandwerk Frankfurt
- Museum für Modernes Glas Rödental - Orangerie
- Museum für Natur- und Völkerkunde, Wittenberg
- Museum für Naturkunde Berlin
- Museum für Sächsische Volkskunst
- Museum für Stadtgeschichte Dessau
- Museum für Thüringische Volkskunde
- Museum für Ur- und Frühgeschichte
- Museum Gustavianum, Uppsala University
- Museum im Ämtergebäude
- Museum Ludwig Köln
- Museum of Arts and Crafts Zagreb / MUZUO
- Museum of Australian Currency Notes / Reserve Bank of Australia
- Museum of Fine Arts Houston, TX
- Museum of Hidaka-Cho
- Museum of Hydra
- Museum of Islamic Art
- Museum of Islamic Arts
- Museum of Krapina
- Museum of Santorini
- Museum of Science and Industry Chicago
- Museum Schloss Bruck
- Museum Schloss Fasanerie
- Museum Schloss Runkelstein
- Nagasaki National Peace Memorial Hall
- Nara National Museum
- Narodni Museum
- Narodni Muzej Slovenije
- National Agricultural Library
- National Archaeological Museum
- National Bank of Uzbekistan
- National Eremitage
- National Gallery of Victoria
- National Historic Museum (NIM)
- National Library Beijing
- National Maritime Museum
- National Museum of China
- National Museum of Finland
- National Museum of Prague
- National Museum of Scotland
- National Museum of Women in the Arts
- National Palace Museum (NPM)
- Nationalgalerie Prag
- Nationalmuseum der Republik Tatarstan
- Natur 51 Bozen
- Natural History Museum
- Natural History Museum of Los Angeles County
- Natural Museum of Nature
- Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern
- Naval Academy
- Nelson-Atkins-Museum of Art
- Nevada State Museum
- New British Library
- New York Public Library
- New York Yacht Club
- Newark Museum of Art
- Nidaros Dom
- Niedersächsisches Landesmuseum
- Ningbo Museum
- North Carolina Museum of Art
- Norton Museum of Art
- Nottingham Museum
- Ny Carlsberg Glyptotek
- Rehabilitation Hospital
- Reiss-Museum der Stadt Mannheim
- Rheinisches Landesmuseum Bonn
- Rijksmuseum Amsterdam
- Rijksmuseum voor Volkenkunde - National Museum of Ethnology
- Rijksmuseum, Palais Het Loo
- Robert-Schumann-Hochschule
- Rodenstock Museum
- Royal Jewellery Museum Alexandria
- Royal Ontario Museum
- Rubin Museum of Art, New York
- Saalbau Haus Nied / Frankfurter Aufbau AG
- Saalbau Titus Forum
- Saarlandmuseum – Museum in der Schlosskirche
- Sackler Museum
- Sadberk Hanim Museum
- Sainsbury Centre for Visual Arts
- Salzburg Museum
- San Angelo Museum of Fine Arts
- San Francisco Airport
- Santa Barbara Museum of Natural History
- Santory Museum of Art
- Schillerverein Marbach
- Schloß Charlottenburg - Große Orangerie
- Schloß Schönbrunn, Kultur- und Betriebs.Ges. Wien
- Schloss Gottorf
- Schloss Wolfsgarten
- Schlossbauverein Burg an der Wupper e.V.
- Seattle Art Museum
- Seimei Museum
- Setagaya Bunkaku-Kan
- Shanghai Library
- Shanghai Modern International Exhibition Co. Ltd.
- Shinnyoen Museum
- Shouwa Womens College
- Smithsonian Institution
- Southern Methodist University
- Sparkasse Regensburg
- St. Nikolaus Hospital
- Staatliche Museen zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz
- Staatliche Verwaltung der Bayerischen Schlösser + Gärten
- Staatliches Museum für Mineralogie + Geologie zu Dresden
- Staatliches Museum Schwerin
- Staatsarchiv Landshut
- Staatsbank Berlin
- Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie
- Stadt Friedrichshafen
- Stadt Memmingen
- Stadt Oelsnitz
- Stadtarchiv Barbarossastadt Gelnhausen
- Stadtbibliothek Wuppertal
- Städtische Galerie Liebieghaus
- Städtische Galerie Nordhorn
- Städtische Kunstsammlungen Görlitz
- Stadtmuseum Hofheim
- Stadtmuseum Leipzig, Kulturamt
- State Museum of Architecture
- State Museum of Art, Pushkin-Museum
- Statens Museum for Kunst
- Stedelijk-Museum
- Sterling and Francine Clark Art Institute
- Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum
- Stiftung Humboldt Forum GmbH
- Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
- Stiftung Saarländischer Kulturbesitz Saarlandmuseum Saarbrücken
- Stralsund Museum
- Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
- Suntory Museum of Art
- Tampere Museum / Vapriikki
- Technische Hochschule Darmstadt - Abt. IV
- Technisches Halloren- und Salinemuseum
- Technisches Museum Wien
- Terai Cho Ritsu - Kutani Yaki Bijutsu Kan
- Texas Tech University
- The Al-Sabah Collection
- The Boston Atheneaum, MA
- The David Collection
- The Fawcett Library
- The Fitzwilliam Museum
- The Herald's Museum at the Tower of London
- The Holy Monastery of St. Catherine
- The J. P. Getty Museum
- The Library of Virginia
- The Museum of Hebei Province
- The Museum of London
- The National Museum of Science and Industry
- The Thomas Gilcrease Museum
- The University of Lappland - Pääaula
- The Valamo Monastery
- U.S. Capitol
- Ulmer Museum
- Umm Al-Quara University
- Universität Freiburg
- Universität Leipzig
- Universität Lüneburg
- Universität Würzburg
- Universitätsbibliothek Graz
- University of Alaska
- University of California
- University of Dublin
- University of London, Percival David Foundation
- University of Maryland
- University of Miami
- University of Nebraska at Lincoln
- University of Texas
- University of Turku
- University of Virginia
- University of Wisconsin
- US Borax

Klassik Stiftung Weimar, Weimar
Germany, 2015
Claude Monet "Kathedrale von Rouen", 1894, Öl auf Leinwand, 100 x 65,5 cm, Gemälde in HAHN Protector-Vitrine mit Klimaschutz

Claude Monet "Kathedrale von Rouen", 1894, Öl auf Leinwand, 100 x 65,5 cm, seit 2015 in HAHN Protector-Vitrine mit Klimaschutz
Produkt
Protector Gemäldevitrine

Claude Monet "Kathedrale von Rouen", 1894, Öl auf Leinwand, 100 x 65,5 cm, seit 2015 in HAHN Protector-Vitrine mit Klimaschutz
Produkt
Protector Gemäldevitrine
schliessen

Peeter Snayers Gemälde „Die Belagerung von Jülich“, 1650, Jülich
Germany, 2014
Das Gemälde der Sammlung Museum Zitadelle Jülich ist bedeutungsvoll am 70. Jahrestag der Zerstörung Jülichs, dem 16. November 1944.

Produkt
Wandvitrine

Das Gemälde hat zum 70. Jahrestag der Zerstörung Jülichs am 16. November 1944eine perfekt gesicherte Zukunft in seiner GLASBAU HAHN Vitrine, mit 8,5 mm entspiegeltem Glas und passiver Klimatisierung mit Sensor Elektronik zum Auslesen der relativen Luftfeuchte.
Produkt
Wandvitrine
schliessen

Große Sammlungen der Welt in der Bundeskunsthalle, Bonn
Germany, 2013
"Art and Design for All" aus dem Victoria & Albert Museum London

Sammlung Victoria & Albert Museum in der Bundeskunsthalle Bonn. Photo: Peter Oszvald, Bonn
Produkt
Freistehende Vitrine

Sammlung Victoria & Albert Museum in der Bundeskunsthalle Bonn. Photo: Peter Oszvald, Bonn
Produkt
Freistehende Vitrine

Sammlung Victoria & Albert Museum in der Bundeskunsthalle Bonn. Photo: Peter Oszvald, Bonn
Produkt
Freistehende Vitrine

Sammlung Victoria & Albert Museum in der Bundeskunsthalle Bonn. Photo: Peter Oszvald, Bonn
Produkt
Freistehende Vitrine

Sammlung Victoria & Albert Museum in der Bundeskunsthalle Bonn. Photo: Peter Oszvald, Bonn
Produkt
Freistehende Vitrine
schliessen

Schädelkult Ausstellung in der Reithalle Schloss Gottorf, Schleswig
Germany, 2012
Ausstellung Schädelkult wurde in 80 HLS Systemvitrinen von HAHN präsentiert

Ausstellungshighlight "Schädelkult" wird in 80 HLS Systemvitrinen von HAHN präsentiert
Produkt
HLS-Systemvitrine

Ausstellungshighlight "Schädelkult" wird in 80 HLS Systemvitrinen von HAHN präsentiert
Produkt
HLS-Systemvitrine

Ausstellungshighlight "Schädelkult" wird in 80 HLS Systemvitrinen von HAHN präsentiert
Produkt
HLS-Systemvitrine
schliessen

Augustinermuseum, Freiburg
Germany, 2009
Das wieder eröffnete Augustinermuseum zeigt seine Kunstschätze in neu gestalteten Räumen.

Seit März 2010 zeigt das wieder eröffnete Augustinermuseum seine Kunstschätze vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert in neu gestalteten Räumen und in ebenfalls neuen Vitrinen aus dem Hause GLASBAU HAHN.
Architekt Prof. Christoph Mäckler, im engen Dialog mit Projektleiter Detlef Zinke und Chefrestaurator Christoph Müller, hatte genaue Vorstellungen für die zeitgemäße Präsentation von jahrhunderte alten sakralen Kunstwerken in einer modernen Museumsarchitektur. Die neuen Vitrinen sollten nahezu unsichtbar sein und zugleich eine bequeme Handhabung und optimale Beleuchtung für wechselnde Exponate bieten.
GLASBAU HAHN hat 5 freistehende Vitrinen mit Natursteinsockel und 4 Wandvitrinen mit in die Wand eingelassenen Stahlrückwänden gebaut.
Das größte Highlight ist zweifellos eine 14 m lange Wandhängevitrine. Sie kommt ganz ohne Zwischenwände aus und bietet mit sieben Frontscheiben als Schiebetüren, mit Beschlägen von nur 60 mm Höhe, höchsten Komfort bei minimalistischer Technik. Die Türscheiben schließen oben auf Gehrung perfekt mit der Deckelscheibe ab, die wiederum selbst als Beleuchtungsträger fungiert.
Architekt und Museumsleitung wollten eine Lösung, die ohne Lichtkasten alle Raffinessen der LED Beleuchtung aufnimmt. HAHN lieferte die perfekte technische Umsetzung:
1. In Glas eingebettete Stromzufuhrkabel.
2. Kugelkopf gelagerte LED-Leuchten in Einsätzen, die direkt im Glas befestigt sind.
3. Miniatur-Fokussierlinsen mit verstellbarem Abstand zur Lichtquelle können optional angebracht werden.
Museumsexperten und Besucher sind sich einig: Mit Vollendung des ersten von drei Bauabschnitten ist „das neue Augustinermuseum ein Haus, in dem Architektur und Kunst zu einem harmonischen Einklang gefunden haben“.
Architekt Prof. Christoph Mäckler, im engen Dialog mit Projektleiter Detlef Zinke und Chefrestaurator Christoph Müller, hatte genaue Vorstellungen für die zeitgemäße Präsentation von jahrhunderte alten sakralen Kunstwerken in einer modernen Museumsarchitektur. Die neuen Vitrinen sollten nahezu unsichtbar sein und zugleich eine bequeme Handhabung und optimale Beleuchtung für wechselnde Exponate bieten.
GLASBAU HAHN hat 5 freistehende Vitrinen mit Natursteinsockel und 4 Wandvitrinen mit in die Wand eingelassenen Stahlrückwänden gebaut.
Das größte Highlight ist zweifellos eine 14 m lange Wandhängevitrine. Sie kommt ganz ohne Zwischenwände aus und bietet mit sieben Frontscheiben als Schiebetüren, mit Beschlägen von nur 60 mm Höhe, höchsten Komfort bei minimalistischer Technik. Die Türscheiben schließen oben auf Gehrung perfekt mit der Deckelscheibe ab, die wiederum selbst als Beleuchtungsträger fungiert.
Architekt und Museumsleitung wollten eine Lösung, die ohne Lichtkasten alle Raffinessen der LED Beleuchtung aufnimmt. HAHN lieferte die perfekte technische Umsetzung:
1. In Glas eingebettete Stromzufuhrkabel.
2. Kugelkopf gelagerte LED-Leuchten in Einsätzen, die direkt im Glas befestigt sind.
3. Miniatur-Fokussierlinsen mit verstellbarem Abstand zur Lichtquelle können optional angebracht werden.
Museumsexperten und Besucher sind sich einig: Mit Vollendung des ersten von drei Bauabschnitten ist „das neue Augustinermuseum ein Haus, in dem Architektur und Kunst zu einem harmonischen Einklang gefunden haben“.
Produkt
Wandvitrine

Produkt
Wandvitrine

Produkt
Wandvitrine

Das größte Highlight ist eine 14 m lange Wandhängevitrine. Sie kommt ganz ohne Zwischenwände aus und bietet mit sieben Frontscheiben als Schiebetüren, mit Beschlägen von nur 60 mm Höhe, höchsten Komfort bei minimalistischer Technik. Die Türscheiben schließen oben auf Gehrung perfekt mit der Deckelscheibe ab, die wiederum selbst als Beleuchtungsträger fungiert.
Architekt und Museumsleitung wollten eine Lösung, die ohne Lichtkasten alle Raffinessen der LED Beleuchtung aufnimmt. HAHN lieferte die perfekte technische Umsetzung:
1. In Glas eingebettete Stromzufuhrkabel.
2. Kugelkopf gelagerte LED-Leuchten in Einsätzen, die direkt im Glas befestigt sind.
3. Miniatur-Fokussierlinsen mit verstellbarem Abstand zur Lichtquelle können optional angebracht werden.
Architekt und Museumsleitung wollten eine Lösung, die ohne Lichtkasten alle Raffinessen der LED Beleuchtung aufnimmt. HAHN lieferte die perfekte technische Umsetzung:
1. In Glas eingebettete Stromzufuhrkabel.
2. Kugelkopf gelagerte LED-Leuchten in Einsätzen, die direkt im Glas befestigt sind.
3. Miniatur-Fokussierlinsen mit verstellbarem Abstand zur Lichtquelle können optional angebracht werden.
Produkt
Designlösungen

Produkt
Freistehende Vitrine
schliessen

Schlosskirche und Kreisständehaus, Saarbrücken
Germany, 2009
Neue Vitrinen für die restaurierte Schlosskirche und das Kreisständehaus in Saarbrücken.

Produkt
Designlösungen

Produkt
Freistehende Vitrine

Produkt
Freistehende Vitrine

Die 500 Jahre alte Schlosskirche beherbergt zahlreiche sakrale Kunstwerke, darunter berühmte Bleiglasfenster des alten Meisters Georg Meistermann. Zwischen 2004 und 2009 wurde die Kirche in zwei Phasen aufwändig restauriert und umgebaut zum „Museum in der Schlosskirche“, ausgestattet mit modernster Museumstechnik und mehr als 30 maßgefertigten Vitrinen von GLASBAU HAHN.
Im Jahr 2009 wurde auch das Museum für Vor- und Frühgeschichte im angegliederten Kreisständehaus vollendet. Für dieses Museum wurden insgesamt 18 freistehende Vitrinen aus den Frankfurter Werkstätten der Firma HAHN gefertigt und in Saarbrücken montiert, alle ausgerüstet mit Verbundsicherheitsglas von 11,52 mm Stärke mit erhöhtem Einbruchschutz, fünf davon mit besonders hoher Widerstandsklasse in 24/3 mm Stärke.
Im Jahr 2009 wurde auch das Museum für Vor- und Frühgeschichte im angegliederten Kreisständehaus vollendet. Für dieses Museum wurden insgesamt 18 freistehende Vitrinen aus den Frankfurter Werkstätten der Firma HAHN gefertigt und in Saarbrücken montiert, alle ausgerüstet mit Verbundsicherheitsglas von 11,52 mm Stärke mit erhöhtem Einbruchschutz, fünf davon mit besonders hoher Widerstandsklasse in 24/3 mm Stärke.
Produkt
Freistehende Vitrine
schliessen

Hessisches Puppenmuseum, Hanau
Germany, 2009
25–jähriges Jubiläum und Rettung des Museums über dem Arkadenbau aus dem 18ten Jahrhundert

Dieses einzigartige Museum, das ganz dem Thema Puppen und Spielzeug gewidmet ist, befindet sich im 1. Stock eines historischen Gebäudeensembles im Hessischen Hanau-Wilhelmsbad. Zwischen 2008 und 2009 wurde es komplett renoviert. Diese Kampagne markiert nicht nur das 25–jährige Jubiläum des Museums, sondern auch seine Rettung über dem baufälligen Arkadenbau aus dem 18ten Jahrhundert.
Produkt
Freistehende Vitrine

GLASBAU HAHN hat das Museum unterstützt, die vorhandenen Vitrinen zu erhalten, zu erneuern und an die neue Bodensituation anzupassen. Einzelne neue Vitrinen wurden passend zu den vorhandenen Vitrinen gefertigt. Das Ergebnis ist ein neues Museum in historischen Wänden mit zeitlos schönen Vitrinen.
Produkt
Freistehende Vitrine

Dr. Maren Raetzer-Heerwagen, Leiterin des Hessischen Puppenmuseums, ist sehr zufrieden mit den Vitrinen und stellt fest: “Trotz mehrwöchiger Schieflage und Erschütterungen während des Umbaus, haben die hochwertigen Vitrinen von GLASBAU HAHN keinerlei Schaden genommen. Wir sind glückliche Besitzer dieser erstklassigen Vitrinen und sparen bereits für unsere nächste Qualitätsvitrine von GLASBAU HAHN.“
Produkt
Wandvitrine
schliessen

Luthergedenkstätten in der Lutherstadt Wittenberg, Wittenberg
Germany, 2018
Freistehende Vitrine F302 mit RK2-Xa

Deutsches Ledermuseum Leder.Welt.Geschichte, Offenbach am Main
Germany, 2017
Freistehende Vitrinen Typ F302

Die Highlights der Ausstellung „Leder.Welt.Geschichte“ werden in GLASBAU HAHN Vitrinen gezeigt:
Ein Rohhautgefäß, Ägypten, 4. Jahrtausend v. Chr und Kopfhörer, New York, 2014.
© DLM, C. Perl-Appl
Es handelt sich um eine freistehende Vitrine Typ F302L,
L600 m, T 600 mm, H 600 mm
Sie läßt sich an einer Seite durch eine Monorail-Schiebetür öffnen
Die Vitrine steht auf einem bauseitigen Holzsockel
Die Beleuchtung erfolgt durch ein Magnetschienen-LED-Spot-System im oberen Rahmen
Ein Rohhautgefäß, Ägypten, 4. Jahrtausend v. Chr und Kopfhörer, New York, 2014.
© DLM, C. Perl-Appl
Es handelt sich um eine freistehende Vitrine Typ F302L,
L600 m, T 600 mm, H 600 mm
Sie läßt sich an einer Seite durch eine Monorail-Schiebetür öffnen
Die Vitrine steht auf einem bauseitigen Holzsockel
Die Beleuchtung erfolgt durch ein Magnetschienen-LED-Spot-System im oberen Rahmen
Produkt
Freistehende Vitrine

Die Highlights der Ausstellung „Leder.Welt.Geschichte“ werden in GLASBAU HAHN Vitrinen gezeigt.
Dieses Foto zeigt eine Tiroler Truhe, Südtirol, aus dem 16. Jahrhundert und ein Nashorn, Rupfenspielzeug, DDR, 1970.
© DLM, C. Perl-Appl
Es handelt sich um eine freistehende Vitrine Typ F302
L 1400 mm, T 1150 mm, H 1150 mm
Die Vitrine lässt sich an einer Seite durch eine Monorail-Schiebetür öffnen
Sie steht auf einem bauseitigen Sockel
Dieses Foto zeigt eine Tiroler Truhe, Südtirol, aus dem 16. Jahrhundert und ein Nashorn, Rupfenspielzeug, DDR, 1970.
© DLM, C. Perl-Appl
Es handelt sich um eine freistehende Vitrine Typ F302
L 1400 mm, T 1150 mm, H 1150 mm
Die Vitrine lässt sich an einer Seite durch eine Monorail-Schiebetür öffnen
Sie steht auf einem bauseitigen Sockel
Produkt
Freistehende Vitrine
schliessen

Deutsches Ledermuseum Narwal Vitrine, Offenbach am Main
Germany, 2017
Tischvitrine Typ T100. L 3100 mm T 825 mm H 825 mm. Glashaube 300 mm mit Gasdruckfedern

Für das Deutsche Ledermuseum in Offenbach haben wir die sogenannte „Narwalvitrine“ gebaut. In dieser Vitrine liegt das wahrscheinlich längste Einhorn-Horn (Narwal-Zahn) der Welt. © DLM
• Die Narwalvitrine ist 3.100 mm lang, 450 mm tief und 825 mm hoch, wobei die Glashaube 300 mm hoch ist
• Die Glashaube ist aus 8 mm VSG Glas Extraweiß
• Die Haube lässt sich aufklappen und wird in geöffnetem Zustand von Gasdruckfedern gehalten.
• Die Vitrine ist durch verdeckt eingebaute Schlösser gesichert
• Die Narwalvitrine ist 3.100 mm lang, 450 mm tief und 825 mm hoch, wobei die Glashaube 300 mm hoch ist
• Die Glashaube ist aus 8 mm VSG Glas Extraweiß
• Die Haube lässt sich aufklappen und wird in geöffnetem Zustand von Gasdruckfedern gehalten.
• Die Vitrine ist durch verdeckt eingebaute Schlösser gesichert
Produkt
Tischvitrinen

Für das Deutsche Ledermuseum in Offenbach haben wir die sogenannte „Narwalvitrine“ gebaut. In dieser Vitrine liegt das wahrscheinlich längste Einhorn-Horn (Narwal-Zahn) der Welt. © DLM
• Die Narwalvitrine ist 3.100 mm lang, 450 mm tief und 825 mm hoch, wobei die Glashaube 300 mm hoch ist
• Die Glashaube ist aus 8 mm VSG Glas Extraweiß
• Die Haube lässt sich aufklappen und wird in geöffnetem Zustand von Gasdruckfedern gehalten.
• Die Vitrine ist durch verdeckt eingebaute Schlösser gesichert
• Die Narwalvitrine ist 3.100 mm lang, 450 mm tief und 825 mm hoch, wobei die Glashaube 300 mm hoch ist
• Die Glashaube ist aus 8 mm VSG Glas Extraweiß
• Die Haube lässt sich aufklappen und wird in geöffnetem Zustand von Gasdruckfedern gehalten.
• Die Vitrine ist durch verdeckt eingebaute Schlösser gesichert
Produkt
Tischvitrinen
schliessen

Museum am Dom Würzburg, Würzburg
Germany, 2017
Julius Echter. Der umstrittene Fürstbischof. Eine Ausstellung nach 400 Jahren.

"Julius Echter. Der umstrittene Fürstbischof. Eine Ausstellung nach 400 Jahren."
Museum am Dom, Würzburg (23.06.-17.09.2017)
Aufnahme: Peter Götz, sehen + verstehen München
Museum am Dom, Würzburg (23.06.-17.09.2017)
Aufnahme: Peter Götz, sehen + verstehen München
Produkt
HLS-Systemvitrine

"Julius Echter. Der umstrittene Fürstbischof. Eine Ausstellung nach 400 Jahren."
Museum am Dom, Würzburg (23.06.-17.09.2017)
Aufnahme: Peter Götz, sehen + verstehen München
Museum am Dom, Würzburg (23.06.-17.09.2017)
Aufnahme: Peter Götz, sehen + verstehen München
Produkt
HLS-Systemvitrine
schliessen

Humboldt Box, Humboldt Forum Berlin, Berlin
Germany, 2017
Aktiv klimatisierte, Freistehende Systemvitrine

© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Leihgaben Deutsches Museum und Museum für Naturkunde
Aktiv klimatisierte, freistehende Vitrine in der Humboldt Box, Humboldt Forum Berlin
Aktiv klimatisierte, freistehende Vitrine in der Humboldt Box, Humboldt Forum Berlin
Produkt
HLS-Systemvitrine

© Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Leihgaben Deutsches Museum und Museum für Naturkunde
Aktiv klimatisierte, freistehende HLS Systemvitrine in der Humboldt Box, Humboldt Forum Berlin
Aktiv klimatisierte, freistehende HLS Systemvitrine in der Humboldt Box, Humboldt Forum Berlin
Produkt
HLS-Systemvitrine
schliessen

Staatsarchiv Landshut, Landshut
Germany, 2016
Freistehende Vitrinen produziert gemäß BEMMA Schema
schliessen

Kirchengemeinde St. Ludgeri, Wolfsburg, Ehmen
Germany, 2016
Wandhängevitrine L 2.900 mm, T 400 mm, H 1.425 mm, entspiegeltes Glas, dk. eloxierte Oberflächen u. kombinierte aktiv + passiv Klimatisierung

Wandhängevitrine L 2.900 mm, T 400 mm, H 1.425 mm, mit entspiegeltem Glas, dunkel eloxierten Oberflächen, eingefärbter Glas zu Glas Verklebung und einer Kombination aus aktiver und passiver Klimatisierung.
Sichtbarkeit im Ludgeri Gemeindebrief_Februar_2016 unter http://www.ludgeri-ehmen.de/
Sichtbarkeit im Ludgeri Gemeindebrief_Februar_2016 unter http://www.ludgeri-ehmen.de/
Produkt
Wandvitrine
schliessen

Stralsund Museum, Wikinger Gold, Stralsund
Germany, 2015
Runde, freistehende Hochsicherheitsvitrine Typ F304L, extrastarkes, entspiegeltes Glas, umfangreiche Alarmtechnik, lichtfaseroptische Beleuchtung von oben und unten.

Erstmals wird das 16-teilige Ensemble der kostbaren Originale nun in einer runden, freistehenden HAHN Sicherheitsvitrine in der Dauerausstellung präsentiert, die viel Publikum begeistert. Extra starkes, gerundetes, entspiegeltes Glas, umfangreiche Alarmtechnik, und lichtfaseroptische Beleuchtung mit schwenk und fokussierbaren Spots von oben und von unten versenkt in einem Lichtgraben, überzeugen. Foto: Nils Kinder, Stralsund, © SES GmbH
Produkt
Freistehende Vitrine

"Stralsund lässt Schätze Strahlen" und "Besucheransturm auf Goldschatz" - sehr positiv meldet die Presse die Eröffnung der besonderen Dauerausstellung im Stralsunder Katharinenstift im Dezember 2015. Der Hiddenseer Goldschmuck und die Peenemünder Armringe sind 1000 Jahre alte Wikinger Kunstwerke, 1872-74 am Weststrand der Insel gefunden und seit 100 Jahren im Besitz des Stralsund Museums. Foto: Nils Kinder, Stralsund, © SES GmbH
Produkt
Freistehende Vitrine
schliessen

Pharmaziehistorische Sammlung Merck, Darmstadt
Germany, 2015
Pharmaziehistorische Sammlung Merck

Freistehende Vitrine F304L im Schadstoff reduzierten, zertifizierten HahnPure Standard, aktive Klimakontrolle durch RK-2/5 mit Regulierung der relativen Luftfeuchte. Die Vitrine ist beweglich durch Rollen und beleuchtet mit Lichtfaser Spots.
Produkt
Freistehende Vitrine

Mumia vera Aegyptiaca, Objekte der pharmaziehistorischen Sammlung der Firma Merck in Darmstadt
Produkt
Freistehende Vitrine
schliessen

DLM Deutsches Ledermuseum / Schuhmuseum Offenbach, Offenbach am Main
Germany, 2014
100 Schuh Objekte in HAHN Vitrinen Klassikern des Offenbacher Ledermuseums + Christian Dior Kleid in neuer HLS Vitrine

100 Schuh Objekte in HAHN Vitrinen Klassikern des Offenbacher Ledermuseums + Christian Dior Kleid in neuer HLS Vitrine.
Produkt
HLS-Systemvitrine
schliessen

Jacob van Ruisdael Gemälde in 'raumsichten', Städtische Galerie Nordhorn, Nordhorn
Germany, 2012
Konzeptkünstler Willem de Rooij zeigt kostbares Ruisdael Gemälde von 1655 in vollklimatisierter HAHN Ganzglas Vitrine

Konzeptkünstler Willem de Rooij zeigt kostbares Ruisdael Gemälde von 1655 in einer HAHN Ganzglas Vitrine mit aktiver Be-/Entfeuchtung durch das HAHN RK-2 Klimasystem.
Produkt
Freistehende Vitrine

Konzeptkünstler Willem de Rooij zeigt kostbares Ruisdael Gemälde von 1655 in einer HAHN Ganzglas Vitrine mit aktiver Be-/Entfeuchtung, inklusive der Technik des HAHN RK-2 Klimasystems.
Produkt
Freistehende Vitrine

Konzeptkünstler Willem de Rooij zeigt kostbares Ruisdael Gemälde von 1655 in einer HAHN Ganzglas Vitrine mit aktiver Be-/Entfeuchtung durch das HAHN RK-2 Klimasystem.
Produkt
Freistehende Vitrine
schliessen

Luther und Melanchton Portraits von L. Cranach d. J., 1562, Hamburg
Germany, 2012
Protector Gemäldevitrinen für 2 kostbare Portraits von Lucas Cranach d. J.

Zwei kostbare Gemälde von Lukas Cranach d. J. von 1562, 420 x 325 mm groß, werden für die Kirche Nienstedten in einer HAHN Protector Gemäldevitrine geschützt.
Produkt
Protector Gemäldevitrine

Zwei kostbare Gemälde von Lukas Cranach d. J. von 1562, 420 x 325 mm groß, werden für die Kirche Nienstedten in einer HAHN Protector Gemäldevitrine geschützt.
Produkt
Protector Gemäldevitrine
schliessen

Bildsäule Nord-West-Zentrum Frankfurt, Frankfurt am Main
Germany, 2012
Die Bildsäule der beiden Künstler Bernard Schultze und Hein Heckroth von 1968 jetzt hinter Glas und klimatisiert

Die Bildsäule der beiden Künstler Bernard Schultze und Hein Heckroth von 1968 steht sicher geschützt hinter Glas in einer runden Vitrine mit HAHN RK-2 Reinluft- und Konstantfeuchtegerät.
Produkt
Freistehende Vitrine
schliessen

Uhrwerk Denkmal Nied, Frankfurt am Main
Germany, 2012
Das restaurierte Uhrwerk der Christuskirche wird als Denkmal in einer Ganzglasvitrine von HAHN im Foyer des Saalbaus Nied ausgestellt.

Das mechanische Uhrwerk der Christuskirche Nied aus dem Jahr 1908 hatte 2005 im digitalen Zeitalter ausgedient. Es wurde als Altmetall verkauft, konnte aber Dank Restaurator und Uhrmacher Jürgen Windecker rekonstruiert und zu neuem Leben erweckt werden. Nieder Bürger und Vereine haben es ermöglicht, das gerettete Schmuckstück in ein würdiges Glasgehäuse zu stellen. Die maßgefertigte HAHN Ganzglas Vitrine ist mit 2 m Höhe ein angemessenes, schützendes Heim.
Produkt
Freistehende Vitrine
schliessen

Ulmer Museum Protector Martin Schaffner, Ulm
Germany, 2012
Protector für das Gemälde "Bildnis des Eitel Besserer, 1516, von Martin Schaffner

Seitenansicht Protector: Bild des Eitel Besserer, 1516, Martin Schaffner, Öl auf Holz, 44,5x40 cm, Aufnahme: Ulmer Museum, © mit freundlicher Genehmigung des Ulmer Museums
Produkt
Protector Gemäldevitrine

Bild des Eitel Besserer, 1516, Martin Schaffner, Öl auf Holz, 44,5x40 cm, Aufnahme: Ulmer Museum, © mit freundlicher Genehmigung des Ulmer Museums
Produkt
Protector Gemäldevitrine
schliessen

Saarland Museum, Franz Marc, Saarbrücken
Germany, 2012
„Das blaue Pferdchen“, Öl auf Leinwand, 59 x 74 cm, Franz Marc, 1912, Landesmuseum Saarbrücken

„Das blaue Pferdchen“ von Franz Marc aus dem Jahre 1912 ist Teil der Dauerausstellung im Landesmuseum Saarbrücken. Foto: Ute Dietzen-Seitz
Produkt
Protector Gemäldevitrine
schliessen

Schloss Voigtsberg, Oelsnitz /Vogtl.
Germany, 2012
Protector Gemäldevitrine auf Schloss Voigtsberg für Tizians 'Katharina von Österreich', 1548

Katharina von Österreich mit Hündchen, Tizian, 1548/49,
Öl auf Leinwand, 176 x 112 cm
www.oelsnitz.de/schloss.htm
www.oelsnitz.de/schloss.htm
Produkt
Protector Gemäldevitrine
schliessen

Schutzmantel Madonna von Holbein, Schwäbisch Hall
Germany, 2011
Schutzmantel Madonna von Holbein in Protector Gemäldevitrine

Hans Holbein d. Jüngere, 1497 - 1543, Madonna des Bürgermeisters J. Meyer zum Hasen (130 x 90 cm), Sammlung Würth
Produkt
Protector Gemäldevitrine
schliessen

Burg Trifels Schatzkammer, Annweiler, Pfalz
Germany, 2010
Freistehende Vitrinen für die Schatzkammer der historischen Stauferburg a.d. 11. Jhd.

Produkt
Freistehende Vitrine

Die berühmte Burg Trifels auf einem der drei Felsen des „Trifels“ wurde 1081 erstmals urkundlich erwähnt und hatte ihre Blüte im Hochmittelalter ab dem 12. Jahrhundert unter der Herrschaft der Stauferkaiser Heinrich V, VI und VII. Als Reichsburg war sie eine der wichtigsten im „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation) und Aufbewahrungsort der Reichskleinodien sowie kostbarer Reliquien. Heute besichtigen rund 100.000 Besucher jährlich die ausgezeichneten Repliken der Reichsinsignien, die in dem Gewölbe über der Königskapelle ausgestellt werden.
GLASBAU HAHN hat fünf freistehende Vitrinen gebaut, um die Repliken von Reichskrone, Reichszepter, Reichsapfel, Reichskreuz und Reichsschwert in den historischen Mauern zu präsentieren, natürlich ohne dabei auf modernste technische Standards der Museumstechnik
zu verzichten.
GLASBAU HAHN hat fünf freistehende Vitrinen gebaut, um die Repliken von Reichskrone, Reichszepter, Reichsapfel, Reichskreuz und Reichsschwert in den historischen Mauern zu präsentieren, natürlich ohne dabei auf modernste technische Standards der Museumstechnik
zu verzichten.
Produkt
Freistehende Vitrine
schliessen

Sandro Botticelli, Simonetta Vespucci Portrait in Protector Vitrine, Frankfurt am Main
Germany, 2010
S. Botticelli Gemälde der Simonetta Vespucci (weibl. Idealbildnis) 1480, 82x54 cm, Städel Museum Frankfurt, in "The Art of Excellence", Florenz.

Protector für das kostbare 82x54 cm große Gemälde, Mischtechnik auf Holz in der Ausstellung: “The Art of Excellence” Value and Beauty. Cameos and Carvings of Medicis, Palazzo Pitti, Florenz
Produkt
Protector Gemäldevitrine
schliessen

Pergamonmuseum-Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Germany, 2010
11 wandflächenbündig eingebaute Nischenvitrinen nach speziellen konservatorischen Vorgaben, mit Alarmspinne in den Glasscheiben

11 wandflächenbündig eingebaute Nischenvitrinen nach speziellen konservatorischen Vorgaben, mit Alarmspinne in den Glasscheiben. Baustellenansicht.
Produkt
Wandvitrine
schliessen

Clemens-Sels-Museum, Neuss
Germany, 2009
Protector picture case for 'The King's Wedding' by Burne Jones

Edward Burne-Jones, Bildnis Maria Theresa Zambaco, (1870)
Gouache auf Pappe, 76,3 x 55 cm, Photo: Walter Klein Düsseldorf
Gouache auf Pappe, 76,3 x 55 cm, Photo: Walter Klein Düsseldorf
Produkt
Protector Gemäldevitrine

Edward Burne-Jones (Birmingham 1833 - 1898 London)
The King's Wedding, 1870, Gouache, Gold geölt auf Vellum/Pergament , 32 x 26 cm
The King's Wedding, 1870, Gouache, Gold geölt auf Vellum/Pergament , 32 x 26 cm
Produkt
Protector Gemäldevitrine
schliessen

Schloss Wolfsgarten, Langen
Germany, 2009
Prinz Moritz von Sachsen, Lucas Cranach d. Ältere (1472-1553)

Bildnis eines jungen Mannes, Albrecht Dürer (Motiv 10,- DM Schein)
Privatsammlung
Privatsammlung
Produkt
Protector Gemäldevitrine

Prinz Moritz von Sachsen, Lucas Cranach d. Ältere (1472-1553)
Hessische Hausstiftung
Hessische Hausstiftung
Produkt
Protector Gemäldevitrine

Prinz Severin von Sachsen, Lucas Cranach d. Ältere (1472-1553)
Hessische Hausstiftung
Hessische Hausstiftung
Produkt
Protector Gemäldevitrine

Frauen mit Kindern - Blick auf Heidelberg, Carl-Philipp Fohr (1795-1818)
Hessische Hausstiftung
Hessische Hausstiftung
Produkt
Protector Gemäldevitrine
schliessen

Museum Schloss Fasanerie, Eichenzell
Germany, 2009
Königin Elisabeth I. von England 56 x 48,5 cm Nicolas Hilliard Schloss Fasanerie Eichenzell, Hessische Hausstiftung

Luis de Morales, Heimsuchung, Öl auf Holz um 1565/1570, 66 x 49,5 cm
Hessische Hausstiftung, Museum Schloss-Fasanerie, Eichenzell
Hessische Hausstiftung, Museum Schloss-Fasanerie, Eichenzell
Produkt
Protector Gemäldevitrine

Luis de Morales, Darbringung im Tempel, Öl auf Holz um 1565/1570, 66 x 49,5 cm
. Hessische Hausstiftung, Museum Schloss-Fasanerie, Eichenzell
Produkt
Protector Gemäldevitrine

Königin Elisabeth I. von England / ca. 1580
Nicholas Hilliard (1547-1619) zugeschrieben
Öl auf Holz, 56 cm x 48,5 cm, Inv.Nr. FAS B 355
Hessische Hausstiftung / Museum Schloss Fasanerie / Eichenzell bei Fulda
Nicholas Hilliard (1547-1619) zugeschrieben
Öl auf Holz, 56 cm x 48,5 cm, Inv.Nr. FAS B 355
Hessische Hausstiftung / Museum Schloss Fasanerie / Eichenzell bei Fulda
Produkt
Protector Gemäldevitrine
schliessen

Kulturstiftung Dessau Wörlitz, Dessau
Germany, 2006
Flora und Zephirus, 136cm x 109cm P. Paul Rubens u. Jan Breughel d.Ä„. Kulturstiftung Dessau Wörlitz Schloss Mosigkau

Flora und Zephirus
136 x 109 cm, P. Paul Rubens u. Jan Breughel d.Ä.,
Inventar Nr.129, Kulturstiftung Dessau Wörlitz Schloss Mosigkau
136 x 109 cm, P. Paul Rubens u. Jan Breughel d.Ä.,
Inventar Nr.129, Kulturstiftung Dessau Wörlitz Schloss Mosigkau
Produkt
Protector Gemäldevitrine
schliessen

Lovis Corinth, Landesmuseum Mainz, Mainz
Germany, 2006
Lovis Corinth (1858-1925), 'Männlicher Halbakt', 1907, oil on canvas, 800 mm x 1200 mm, since 2006 in Protector

Lovis Corinth (1858-1925), 'Männlicher Halbakt', 1907, oil on canvas, 800 x 1200 mm
Produkt
Protector Gemäldevitrine
schliessen

Die Kaisermacher Jubiläumsausstellung der Stadt Frankfurt "650 Jahre Goldene Bulle" in 4 Museen, Frankfurt
Germany, 2005
HAHN Klimavitrine für die "Goldene Bulle", das „Grundgesetz" des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation + wichtigste deutsche Verfassungsurkunde des Mittelalters.

Die Goldene Bulle ist das „Grundgesetz" des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und die wichtigste deutsche Verfassungsurkunde des Mittelalters. Sie bestimmte Frankfurt am Main zum Wahlort deutsch-römischer Könige. 2006 jährte sich auch zum 200. Mal der Untergang des Alten Reiches, dessen Zentralort Frankfurt bis zum Ende blieb.
Aus Anlaß des Jubiläums "650 Jahre Goldene Bulle" zeigen Institut für Stadtgeschichte, Historisches Museum, Dommuseum und Jüdisches Museum gemeinsam eine große kulturgeschichtliche Ausstellung mit rund 800 Exponaten, die in verschiedenen HAHN Vitrinen präsentiert wurden.
Aus Anlaß des Jubiläums "650 Jahre Goldene Bulle" zeigen Institut für Stadtgeschichte, Historisches Museum, Dommuseum und Jüdisches Museum gemeinsam eine große kulturgeschichtliche Ausstellung mit rund 800 Exponaten, die in verschiedenen HAHN Vitrinen präsentiert wurden.
Produkt
Freistehende Vitrine
schliessen

Städelsches Kunstinstitut, bis 2011 Dauerleihgabe Hess. Hausstiftung, Kronberg, Frankfurt am Main
Germany, 2002
Hans Holbein d. Jüngere, 1497 - 1543 Madonna des Bürgermeisters J. Meyer zum Hasen (130 x 90 cm)

Hans Holbein d. Jüngere, 1497 - 1543 Madonna des Bürgermeisters J. Meyer zum Hasen (130 x 90 cm)
Produkt
Protector Gemäldevitrine
schliessen

Landesmuseum Mainz, Leihgabe zur Eröffnung des Wallraf-Richartz-Museums Köln, Mainz
Germany, 2000
'Meister des Bartholomäus-Altares', Öl auf Holz, recto-verso retabel, 140 x 80 cm

Protector Vitrine für die recto-verso Bildtafeln des Bartholomäus-Altares in der Eröffnungsausstellung des Wallraf-Richartz Museums, Köln
Produkt
Protector Gemäldevitrine

Protector Vitrine für die recto-verso Bildtafeln des Bartholomäus-Altares
Produkt
Protector Gemäldevitrine

Protector Vitrine für die recto-verso Bildtafeln des Bartholomäus-Altares
Produkt
Protector Gemäldevitrine
schliessen

Kupferstich-Kabinett Berlin, Sandro Botticelli, Berlin
Germany, 2000
Protector Bildervitrinen für mehr als 90 Tusche Federzeichnungen der Divina Commedia von S. Botticelli 2000/2001 in der Ausstellung der Biblioteca del Vaticano

Protector Bildervitrine für mehr als 90 Tuschezeichnungen von S. Botticelli, Tusche Federzeichnungen der Divina Commedia
Produkt
Protector Gemäldevitrine
schliessen

EXPO2000 Hannover, Deutscher Pavillion, Hannover
Germany, 2000
'St. Georg Kruzifix' aus der Sammlung des Schnütgenmuseum Köln, gesichert in freistehender Sondervitrine von GLASBAU HAHN.

'St. Georg Kruzifix' aus der Sammlung des Schnütgenmuseum Köln, gesichert in freistehender Sondervitrine von GLASBAU HAHN.
Produkt
Freistehende Vitrine

'St. Georg Kruzifix' aus der Sammlung des Schnütgenmuseum Köln, gesichert in freistehender Sondervitrine von GLASBAU HAHN, sowie eine weitere Vitrine für eine Chistus Ikone.
Produkt
Freistehende Vitrine

'St. Georg Kruzifix' aus der Sammlung des Schnütgenmuseum Köln, gesichert in freistehender Sondervitrine von GLASBAU HAHN.
Produkt
Freistehende Vitrine

'St. Georg Kruzifix' aus der Sammlung des Schnütgenmuseum Köln, gesichert in freistehender Sondervitrine von GLASBAU HAHN, sowie eine weitere Vitrine für eine Chistus Ikone.
Produkt
Freistehende Vitrine
schliessen

Angermuseum Erfurt, Erfurt
Germany, 1997
HAHN Module Cases, some with dimmable fluorescent lighting, UV-protection

Modifizierte Protector Konstruktion: recto - verso
Gott erschafft die Tiere und das erste Menschenpaar 200 x 80 cm
Gott erschafft die Tiere und das erste Menschenpaar 200 x 80 cm
Produkt
Protector Gemäldevitrine
schliessen

Kunstsammlungen der Veste Coburg, Martin Luther, Coburg
Germany, 1996
Protector Picture Cases, Lucas Cranach d. Ä., Öl auf Holz

Kunstsammlungen der Veste Coburg, Cranach, Coburg
Germany, 1995
Protector Gemäldevitrine, Bildgröße 65x50/35x40 cm

Mainfränkisches Museum, Festung Marienburg, Würzburg
Germany, 1993
Wand- und freistehende Vitrinen sowie 4 freistehende Vitrinen mit besonders eingebauter Lichtfasertechnik in 3 Regallagen

Wand- und freistehende Vitrinen sowie 4 freistehende Vitrinen mit besonders eingebauter Lichtfasertechnik in 3 Regallagen
Produkt
Freistehende Vitrine
schliessen
Clemens Sels Museum Neuss, Neuss
Germany, 2015
3 kostbare Aquarelle von Macke und Moreau sicher in Protector Klimavitrinen
Museum für Naturkunde Berlin, Berlin
Germany, 2014
Drei freistehende Ganzglasvitrinen (75x75x226 cm) für Edelsteine und Metalle
Pergamonmuseum, Berlin
Germany, 2009
2 Depotschränke für das Depot der Antikensammlung zur Sicherung histor. "Bleischeiben" in klimatisierter Stickstoff Anlage
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt
Germany, 2001
Free-standing HLS System cases equipped with low voltage halogene illumination
Kunstsammlungen der Veste Coburg, Picasso "Zinklithography 1947", Coburg
Germany, 2001
Protector Picture Case, 50x40 cm
Landesmuseum Darmstadt, Opening exhibition of Wallraf-Richartz-Museum, Darmstadt
Germany, 2000
"Meister des Bartholomäus-Altares": painting on wood, HAHN Protector picture case, size 45x35 cm
Kunsthalle Bremen, opening exhibition of Wallraf-Richartz-Museum, Bremen
Germany, 2000
"Meister des Bartholomäus-Altares", painting on wood, Protector picture case, size 55x40 cm
Anhaltische Gemäldegalerie Dessau, Protector Picture Cases, Dessau
Germany, 2000
Gemäldevitrinen für Aelbert Cuyp (47x60cm) "Orpheus und die Tiere" und Balthasar v.d. Ast (70x100cm) "Stilleben mit Blumen und Früchten"
Museum für Thüringische Volkskunde, Erfurt
Germany, 2000
In insgesamt 15 HLS Systemvitrinen präsentiert das Museum für Völkerkunde in Erfurt
Sonderausstellungen im Erdgeschoss.
Sonderausstellungen im Erdgeschoss.
Reiss-Museum der Stadt Mannheim, "Europas Mitte um 1000", Mannheim
Germany, 1999
Freestanding display cases, special construction, Type "Mannheim", Type "Frankenvitrine", equipped with computer controlled alarm and climate control.
Museum für Ur- und Frühgeschichte, Freiburg
Germany, 1999
Zwischen 1994 und 2000 wurde das Museum mit 13 verschiedenen HAHN Tisch- und Wandvitrinen und mit maßgefertigten Vitrinen für Wandnischen ausgestattet.
Augustinermuseum, Freiburg
Germany, 1997
Free-standing display cases with fluorescent light, alarmwired glass panels and silicagel drawers
Barockschloß Rammenau, Rammenau
Germany, 1997
Freestanding display cases, model F302 with Monorail sliding door
Städtische Galerie Liebieghaus, Frankfurt am Main
Germany, 1997
Freestanding display cases, model F 303 with Monorail Sliding doors; wall hung display cases , model W 230, with Monorail sliding door and laminated safety glass.
Haus zum Stockfisch - Stadtmuseum Erfurt, Erfurt
Germany, 1996
Freestanding cases in special construction, Table top case with lightfibre optical illumination.
Museum für Ur- und Frühgeschichte, Freiburg
Germany, 1996
Wall hung display cases
Augustinermuseum Freiburg, Freiburg
Germany, 1996
Freestanding display cases with fluorescent light tubes, alarmwired glass panels and silicagel drawers.
Museum für Ur- und Frühgeschichte, Freiburg
Germany, 1996
Wall niches display cases with fluorescent tubes and halogen spots lighting.
Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt am Main
Germany, 1996
Hängedepot-Anlage für Bilder inkl. Bilderhaken und Schwerlasthaken
Goethe-Museum Frankfurt, Depot, Frankfurt am Main
Germany, 1996
Storage cabinets to be disassembled equipped with drawers and shelves, fixed or full extension - zerlegbare Depotschränke mit Schubläden und ausziehbaren und festen Böden
Kunstsammlungen der Veste Coburg, Reeder "Wooden Painting", Coburg
Germany, 1996
Protector Picture Case, 55x40 cm
Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum, Cyriaksburg Wehrturm, Erfurt
Germany, 1995
6 Free-standing display cases, model F302L with Monorail sliding door, glass shelves, lightbox with fluorescent tubes. Further equipped with active climate control system RK1.
Staatliches Museum Schwerin, Museum für Kunsthandwerk, Schwerin
Germany, 1995
70 Depotschränke für die Sammlung des Museums für Kunsthandwerk, verschiedene Maße und Ausstattungen
Flughafen Frankfurt - FRAPORT, Terminal 2, Frankfurt am Main
Germany, 1994
HAHN Module Display Cases
Museum Butzbach, Butzbach
Germany, 1994
Different kinds of display cases and passable glass panels
Technische Hochschule Darmstadt - Abt. IV, Darmstadt
Germany, 1994
Wall hung display cases
Lippische Landesbibliothek, Detmold
Germany, 1994
Table Top Cases
Staatliches Museum für Mineralogie + Geologie zu Dresden, Dresden
Germany, 1994
1994-95: 6 HAHN Modul Vitrinen für die Sammlung Mineralogie + Geologie
Robert-Schumann-Hochschule, Düsseldorf
Germany, 1994
Freestanding Case, Wall case special construction along the wall
F. G. Conzen, Düsseldorf
Germany, 1994
Protector Picture Case
AEG AG, Frankfurt am Main
Germany, 1994
Wall case
Museum der Stadt Gotha, Schloßmuseum, Gotha
Germany, 1994
Freestanding display cases
Grafenrheinfeld, Grafenrheinfeld
Germany, 1994
different kinds of display cases
Niedersächsisches Landesmuseum, Landesgalerie + Urgeschichtsabteilung, Hannover
Germany, 1994
Protector Picture cases, module case, Rousseau-Wooden Painting Jacob van Es Bramer
Bundesarchiv, Koblenz
Germany, 1994
table top display cases
IHK Mittlerer Niederrhein, Krefeld
Germany, 1994
freestanding display cases
Schillerverein Marbach, Schillers Geburtshaus, Marbach
Germany, 1994
6 wall display cases with climate control
Stadt Memmingen, Kulturamt, Rathaus, 87700 Memmingen
Germany, 1994
freestanding display cases
Rodenstock Museum, 80454 München
Germany, 1994
freestanding display case
Deutsches Museum, Zentralabteilung, München
Germany, 1994
free-standing display cases
Westfälische Wilhelms Universität, 48151 Münster
Germany, 1994
freestanding display cases
Bischöfliches Ordinariat Passau, Bau- und Kunstreferat, 94032 Passau
Germany, 1994
Protector picture display case
Fränkische- Schweiz- Museum, 91278 Pottenstein
Germany, 1994
one wall- and one freestanding display case
Gemeindeverwaltung Stockstadt, Neues Heimatmuseum, 63809 Stockstadt
Germany, 1994
freestanding and table top display cases
Heimatverein Wiesental e.V., Waghäusel
Germany, 1994
table top display case
Gedenkstätte Buchenwald, 99427 Weimar - Buchenwald
Germany, 1994
completely equipped with different kinds of display cases in various sizes, some with some without lightfibre optic lighting -
Komplette Ausstattung des Museums mit diversen Vitrinen in verschiedenen Modellen und Maßen, mit und ohne Lichtfaserbeleuchtung
Komplette Ausstattung des Museums mit diversen Vitrinen in verschiedenen Modellen und Maßen, mit und ohne Lichtfaserbeleuchtung
Der Magistrat der Stadt Wetzlar, Wetzlar
Germany, 1994
table top display cases
Stadtbibliothek Wuppertal, 42103 Wuppertal
Germany, 1994
table top display case
Universität Leipzig, Depot, Leipzig
Germany, 1994
42 Depotschränke, Münzschränke und Hängedepotanlagen, verschiedene Maße und Ausstattungen
Museum für Natur- und Völkerkunde, Wittenberg
Germany, 1994
22 Depotschränke für die Sammlung des Natur- und Völkerkunde Museums in Wittenberg
Sparkasse Regensburg, 93047 Regensburg
Germany, 1994
Hängedepot-Anlage mit 14 Zügen und Depotschränke mit 10 Schubladen
Kloster Eberbach, Stephan Tschavgov, 65346 Kloster Eberbach
Germany, 1993
Freestanding Display Case
Staatsbank Berlin, Berlin
Germany, 1993
Table Top cases and Wallhung cases
Jüdisches Gymnasium, 10115 Berlin
Germany, 1993
4 Wall hung cases model W230; 1 Table Top case model T100/8
St. Nikolaus Hospital, 54470 Bernkastel-Kues
Germany, 1993
Wall hung case (Tryptichon) model W210 with swing-out glasshood, UV-protection and Artsorb climate control. Built-in cases with hinged doors and halogen illumination
Generaldirektion Telekom - Sonderstelle RW, 53105 Bonn
Germany, 1993
Table Top Case
Landesmuseum Darmstadt, Darmstadt
Germany, 1993
Wall Display cases
MUZ Lorsch, Lorsch
Germany, 1993
Display cases in special construction
Museum für Stadtgeschichte Dessau, Dessau
Germany, 1993
HAHN Module Cases for the Dessau History Museum
Museum für Sächsische Volkskunst, Antikensammlung Schloß Wilhelmshöhe, Dresden
Germany, 1993
Table Top display case and 2 wall display cases for the collection of antiquities at Schloß Wilhelmshöhe
Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden, Dresden
Germany, 1993
HAHN Module Cases
Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, Timber panel picture by Lochner, Frankfurt am Main
Germany, 1993
Protector picture cases
Hessisches Staatsarchiv im ehemaligen Moller Theater, Darmstadt
Germany, 1993
42 Ganzglas Vitrinen für das Hessische Staatsarchiv in Darmstadt
Atelier der Blindenanstalt, Frankfurt am Main
Germany, 1993
Freestanding display cases
Museum für Kunsthandwerk Frankfurt, Frankfurt am Main
Germany, 1993
4 Table top cases and various customized display cases for the collection of the Museum of Applied Arts
Jüdisches Museum Frankfurt, Frankfurt am Main
Germany, 1993
Freestanding display cases
Dommuseum Frankfurt, Domschatz, Frankfurt am Main
Germany, 1993
Table Case Model ST 160
Universität Freiburg, Archäologisches Institut, Freiburg
Germany, 1993
Freestanding display cases
Museum für Ur- und Frühgeschichte, Freiburg
Germany, 1993
Wall hung display cases, Table cases ST 160
Stadt Friedrichshafen, Friedrichshafen
Germany, 1993
8 free-standing display cases
Stadtarchiv Barbarossastadt Gelnhausen, Gelnhausen
Germany, 1993
Module display cases
Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co., Gerolstein
Germany, 1993
Freestanding display cases and model ST 160
Städtische Kunstsammlungen Görlitz, Görlitz
Germany, 1993
Table Top Cases and freestanding display cases
Technisches Halloren- und Salinemuseum, Halle an der Saale
Germany, 1993
Module display cases
Museum der Stadt Heppenheim, Heppenheim
Germany, 1993
Wall display cases, glass hoods, table top cases freestanding display cases
Stadtmuseum Hofheim, Department of Archeology, Hofheim am Taunus
Germany, 1993
various types of display cases
Pfinzgau Museum, Karlsruhe - Durlach
Germany, 1993
freestanding display cases + ST 160
Grassi- Museum Leipzig, Fegehaus, Leipzig
Germany, 1993
Freestanding- and wall display cases, special construction cases
Stadtmuseum Leipzig, Kulturamt, Museum des Kunsthandwerks, Leipzig
Germany, 1993
8 table top and free-standing display cases for the arts & crafts museum of the city of Leipzig
Universität Lüneburg, Neubau, Lüneburg
Germany, 1993
Especially constructed display cases
Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz
Germany, 1993
freestanding and table top display cases
DBP Telekom, Fernmeldezeugamt, Dienststelle Hausverwaltung, Verkehrsmuseum Post, Nürnberg
Germany, 1993
modul display cases
Schlossbauverein Burg an der Wupper e.V., Solingen
Germany, 1993
wall display case
Heimatverein Wiesental e.V., Waghäusel
Germany, 1993
1 freestanding and 1 wall display case
Kunstsammlungen zu Weimar, Ikonensammlung, Weimar
Germany, 1993
wallhung display cases
Museumsverein Wismar e.V., Stadtgeschichtliches Museum "Schabbellhaus", Wismar
Germany, 1993
Modul system cases
Universität Würzburg, Mathematisches Institut, Würzburg
Germany, 1993
Two table top display cases
Archäologischer Park, Regionalmuseum Xanten, Xanten
Germany, 1993
freestanding display case
Staatsbank Berlin, Berlin
Germany
Staatsbank Berlin, Berlin
Germany
Kunst- und Ausstellungshalle der BRD, Bonn
Germany
Freestanding cases, special construction.
Museum für Modernes Glas Rödental - Orangerie, Rödental
Germany
Various types of free-standing display cases and wall cases
Museum im Ämtergebäude, Coburg
Germany
several freestanding display cases
Deutsches Elfenbeinmuseum, Erbach
Germany
completely equipped with HAHN display cases, different types in various dimensions (free-standing cases, wall cases, wall hung cases, table top cases)
Wallraff- Richartz- Museum Köln, Leibl "Wooden Painting", Köln
Germany
Protector Picture Case, picture size 85x65 cm
Karpatendeutsches Museum, Karlsruhe
Germany
several display cases
Wallraff- Richartz- Museum Köln, Cranach "Wooden Painting", Köln
Germany
Protector picture case, picture size 70x50 cm
Wallraff- Richartz- Museum Köln, Piazetta (Canvas), Köln
Germany
Protector Picture Case, picture size 150x200 cm
Wallraff- Richartz- Museum Köln, Jan Steen "Wooden Painting", Köln
Germany
Protector Picture Case, picture size 90x100 cm
Wallraff- Richartz- Museum Köln, A. Cuyp, Köln
Germany
Protector Picture Case, picture size 80x110 cm
Historisches Museum Speyer, Gillis van Coniuxlow "Wooden Painting", Speyer
Germany
Protector Picture Case, picture size 80x60 cm
Museum Ludwig Köln, A. Cuyp - Wooden Painting, Köln
Germany
Protector Picture case, picture size 8x110 cm
Evangelisches Zentralarchiv Berlin, Altar Piece, Berlin
Germany
Protector Picture Case, piece size 90x150cm
Diözese Freising, Herz-Jesu-Kirche München, München
Germany
Protector Picture Case "Marienverehrung"
Rheinisches Landesmuseum Bonn, Protector Picture Cases, Bonn
Germany
J. Brueghel d. A., (Canvas,60x45 cm)"Fischmarkt am Flußufer"
J. Brueghel d. J., (Canvas, 175x110cm) "Predigt Johannes d. Täufers"
D. Bouts (Canvas, 55x22cm)"2 Flügel eines Triptychons"
J. Brueghel d. J., (Canvas, 175x110cm) "Predigt Johannes d. Täufers"
D. Bouts (Canvas, 55x22cm)"2 Flügel eines Triptychons"
Diözese Limburg, Geisenheimer Dom, Geisenheim
Germany
Protector Picture Case, wooden picture of an unknown painter, picture size 150x115cm
Museum für Bildende Künste, Caspar David Friedrich , Leipzig
Germany
Canvas - Protector picture case, size 25x30 cm
Museum für Bildende Künste Leipzig, Caspar David Friedrich, Leipzig
Germany
Protector picture cases for Caspar David Friedrich canvases sized 30x25 cm and 95x75 cm
Museum für Bildende Künste, Caspar David Friedrich , Leipzig
Germany
Canvas - Protector picture case, size 95 x 75 cm
Staatliche Verwaltung der Bayerischen Schlösser + Gärten, Schloß Nymphenburg, München
Germany
Protector-picture case for Cranach painting on wood, size 75 x 50 cm
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Rembrandt , Nürnberg
Germany
Protector picture case, size 40x30 and size 100x130 cm
Augsburger Kunstsammlungen, Family tree of Habsburgs, 86150 Augsburg
Germany
Protector picture case, size 80x60 cm
House of Grand Duke of Hessen, Albrecht Dürer "Bildnis eines jungen Mannes", Darmstadt
Germany
Protector-picture case, size 45x30 cm
House of Grand Duke of Hessen, Lucas Cranach d. Ältere , Darmstadt
Germany
2 portraits, Protector picture case, size 60x40 cm