Unsere Referenzen

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • Y
  • Z
  • #
Dauerausstellung des historischen Münsterschatzes in 18 freistehenden Vitrinen beleuchtet mit Fiber-Glasoptik.
Historisches Museum Basel, Barfüsserkirche Basel, Basel
Switzerland, 1997
Dauerausstellung des historischen Münsterschatzes in 18 freistehenden Vitrinen beleuchtet mit Fiber-Glasoptik.
Dauerausstellung des historischen Münsterschatzes in 18 freistehenden Vitrinen beleuchtet mit Fiber-Glasoptik.
Dauerausstellung des historischen Münsterschatzes in 18 freistehenden Vitrinen beleuchtet mit Fiber-Glasoptik.
Dauerausstellung des historischen Münsterschatzes in 18 freistehenden Vitrinen beleuchtet mit Fiber-Glasoptik.
Dauerausstellung des historischen Münsterschatzes in 18 freistehenden Vitrinen beleuchtet mit Fiber-Glasoptik.
previous
next
schliessen
Im April 2008 wurde in Basel das Museum des FC Basel eröffnet. Der neue Erweiterungsbau des St. Jakob-Parks mit angegliedertem Fan-Shop liegt unmittelbarer Nähe zum Stadion.
Museum des FC Basel, Basel
Switzerland, 2008
Im April 2008 wurde in Basel das Museum des FC Basel eröffnet. Der neue Erweiterungsbau des St. Jakob-Parks mit angegliedertem Fan-Shop liegt unmittelbarer Nähe zum Stadion.
Im April 2008 wurde in Basel das Museum des FC Basel eröffnet. Der neue Erweiterungsbau des St. Jakob-Parks mit angegliedertem Fan-Shop in unmittelbarer Nähe zum Stadion ermöglicht erstmals seit Gründung des FCB im Jahr 1893 die Präsentation der Geschichte des Basler Traditionsvereins.
Als Wegbereiterin des lange geplanten Museums gilt FCB Präsidentin Gigi Oeri, die das Projekt großzügig förderte.
Das Prestigeobjekt, gestaltet durch die Basler Architekten Stauffenegger und Stutz und ausgestattet mit HLS Systemvitrinen von GLASBAU HAHN, beherbergt Fotos der FCB Stars und Capitäne ebenso wie Highlights aus allen Epochen des Fußballclubs mit Fernsehsequenzen, Pokalen und Paraphernalia, die die Herzen der FCB Fans höher schlagen lassen. Insgesamt 3000 Objekte und 27 Laufmeter Akten gehören zur Sammlung des Fußballclubs Basel, die das Schweizer Sportmuseum archiviert und aufbereitet hat und im neuen FCB Museum zeigt.
Im April 2008 wurde in Basel das Museum des FC Basel eröffnet. Der neue Erweiterungsbau des St. Jakob-Parks mit angegliedertem Fan-Shop in unmittelbarer Nähe zum Stadion ermöglicht erstmals seit Gründung des FCB im Jahr 1893 die Präsentation der Geschichte des Basler Traditionsvereins.
Als Wegbereiterin des lange geplanten Museums gilt FCB Präsidentin Gigi Oeri, die das Projekt großzügig förderte.
Das Prestigeobjekt, gestaltet durch die Basler Architekten Stauffenegger und Stutz und ausgestattet mit HLS Systemvitrinen von GLASBAU HAHN, beherbergt Fotos der FCB Stars und Capitäne ebenso wie Highlights aus allen Epochen des Fußballclubs mit Fernsehsequenzen, Pokalen und Paraphernalia, die die Herzen der FCB Fans höher schlagen lassen. Insgesamt 3000 Objekte und 27 Laufmeter Akten gehören zur Sammlung des Fußballclubs Basel, die das Schweizer Sportmuseum archiviert und aufbereitet hat und im neuen FCB Museum zeigt.
Als Wegbereiterin des lange geplanten Museums gilt FCB Präsidentin Gigi Oeri, die das Projekt großzügig förderte.
Das Prestigeobjekt, gestaltet durch die Basler Architekten Stauffenegger und Stutz und ausgestattet mit HLS Systemvitrinen von GLASBAU HAHN, beherbergt Fotos der FCB Stars und Capitäne ebenso wie Highlights aus allen Epochen des Fußballclubs mit Fernsehsequenzen, Pokalen und Paraphernalia, die die Herzen der FCB Fans höher schlagen lassen. Insgesamt 3000 Objekte und 27 Laufmeter Akten gehören zur Sammlung des Fußballclubs Basel, die das Schweizer Sportmuseum archiviert und aufbereitet hat und im neuen FCB Museum zeigt.
Als Wegbereiterin des lange geplanten Museums gilt FCB Präsidentin Gigi Oeri, die das Projekt großzügig förderte.
Das Prestigeobjekt, gestaltet durch die Basler Architekten Stauffenegger und Stutz und ausgestattet mit HLS Systemvitrinen von GLASBAU HAHN, beherbergt Fotos der FCB Stars und Capitäne ebenso wie Highlights aus allen Epochen des Fußballclubs mit Fernsehsequenzen, Pokalen und Paraphernalia, die die Herzen der FCB Fans höher schlagen lassen. Insgesamt 3000 Objekte und 27 Laufmeter Akten gehören zur Sammlung des Fußballclubs Basel, die das Schweizer Sportmuseum archiviert und aufbereitet hat und im neuen FCB Museum zeigt.
Im April 2008 wurde in Basel das Museum des FC Basel eröffnet. Der neue Erweiterungsbau des St. Jakob-Parks mit angegliedertem Fan-Shop in unmittelbarer Nähe zum Stadion ermöglicht erstmals seit Gründung des FCB im Jahr 1893 die Präsentation der Geschichte des Basler Traditionsvereins.
Als Wegbereiterin des lange geplanten Museums gilt FCB Präsidentin Gigi Oeri, die das Projekt großzügig förderte.
Das Prestigeobjekt, gestaltet durch die Basler Architekten Stauffenegger und Stutz und ausgestattet mit HLS Systemvitrinen von GLASBAU HAHN, beherbergt Fotos der FCB Stars und Capitäne ebenso wie Highlights aus allen Epochen des Fußballclubs mit Fernsehsequenzen, Pokalen und Paraphernalia, die die Herzen der FCB Fans höher schlagen lassen. Insgesamt 3000 Objekte und 27 Laufmeter Akten gehören zur Sammlung des Fußballclubs Basel, die das Schweizer Sportmuseum archiviert und aufbereitet hat und im neuen FCB Museum zeigt.
Im April 2008 wurde in Basel das Museum des FC Basel eröffnet. Der neue Erweiterungsbau des St. Jakob-Parks mit angegliedertem Fan-Shop in unmittelbarer Nähe zum Stadion ermöglicht erstmals seit Gründung des FCB im Jahr 1893 die Präsentation der Geschichte des Basler Traditionsvereins.
Als Wegbereiterin des lange geplanten Museums gilt FCB Präsidentin Gigi Oeri, die das Projekt großzügig förderte.
Das Prestigeobjekt, gestaltet durch die Basler Architekten Stauffenegger und Stutz und ausgestattet mit HLS Systemvitrinen von GLASBAU HAHN, beherbergt Fotos der FCB Stars und Capitäne ebenso wie Highlights aus allen Epochen des Fußballclubs mit Fernsehsequenzen, Pokalen und Paraphernalia, die die Herzen der FCB Fans höher schlagen lassen. Insgesamt 3000 Objekte und 27 Laufmeter Akten gehören zur Sammlung des Fußballclubs Basel, die das Schweizer Sportmuseum archiviert und aufbereitet hat und im neuen FCB Museum zeigt.
previous
next
schliessen
Ganzglas Klimavitrine mit Fiberglas Beleuchtung für den Rettungshund "Barry vom Großen St. Bernhard"
Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern, Bern
Switzerland, 2005
Ganzglas Klimavitrine mit Fiberglas Beleuchtung für den Rettungshund "Barry vom Großen St. Bernhard"
Weitere Tiere sind sicher in unseren Museumsvitrinen in Bern  ausgestellt.
Weitere Tiere sind sicher in unseren Museumsvitrinen in Bern ausgestellt.
Sanierung der Stickstoffanlage inklusive RK-2 Feuchtigkeitskontrolle
Sanierung der Stickstoffanlage inklusive RK-2 Feuchtigkeitskontrolle
Produkt Wandvitrine
Produkt Wandvitrine
Klimavitrine mit Fiberglas Beleuchtung und Stickstoffanlage inklusive RK-2 Feuchtigkeitskontrolle.
Klimavitrine mit Fiberglas Beleuchtung und Stickstoffanlage inklusive RK-2 Feuchtigkeitskontrolle.
Produkt Wandvitrine
Barry vom Grossen St. Bernhard: seit 2006 ist dieser Hund eine berühmte Attraktion im Naturhistorischen Museum in Bern und wird in allen Touristenreisen empfohlen. Aus diesem Grunde wurde 2014 dem Präparat des Rettungshundes Barry eine Dauerausstellung gewidmet.
GLASBAU HAHN wurde als langjähriger Partner des Naturhistorischen Museums beauftragt, diese Ganzglas Klima-Vitrine mit Fiberglas komplett zu sanieren und mit dem neuesten HAHN RK-2 Reinluft- und Konstantfeuchtegerät auszustatten und neu in Betrieb zunehmen.
Barry vom Grossen St. Bernhard: seit 2006 ist dieser Hund eine berühmte Attraktion im Naturhistorischen Museum in Bern und wird in allen Touristenreisen empfohlen. Aus diesem Grunde wurde 2014 dem Präparat des Rettungshundes Barry eine Dauerausstellung gewidmet.
GLASBAU HAHN wurde als langjähriger Partner des Naturhistorischen Museums beauftragt, diese Ganzglas Klima-Vitrine mit Fiberglas komplett zu sanieren und mit dem neuesten HAHN RK-2 Reinluft- und Konstantfeuchtegerät auszustatten und neu in Betrieb zunehmen.
Produkt Wandvitrine
previous
next
schliessen
Das Museo Vincenzo Vela wurde von dem bedeutenden Tessiner Bildhauer Vincenzo Vela (1820-91) entworfen. Heute im Besitz der Schweizerischen Eidgenossenschaft, ist die ehemalige Privat-Residenz ein Wohnhaus-Museum, in dem italienische und Schweizerische Kunst und Geschichte des 19. Jahrhunderts zu einer Einheit verschmelzen. Unter der Leitung des Architekten Mario Botta wurde das am Fuße des Monte San Giorgio (UNESCO Weltnaturerbe) gelegene Museum vollständig renoviert. Teile der vielfältigen Sammlung aus dem Nachlass des Bildhauers Lorenzo Vela (1812-97) werden seither in HLS Systemvitrinen von GLASBAU HAHN präsentiert.
Museo Vincenzo Vela, Logornetto
Switzerland, 2003
Das Museo Vincenzo Vela wurde von dem bedeutenden Tessiner Bildhauer Vincenzo Vela (1820-91) entworfen. Heute im Besitz der Schweizerischen Eidgenossenschaft, ist die ehemalige Privat-Residenz ein Wohnhaus-Museum, in dem italienische und Schweizerische Kunst und Geschichte des 19. Jahrhunderts zu einer Einheit verschmelzen. Unter der Leitung des Architekten Mario Botta wurde das am Fuße des Monte San Giorgio (UNESCO Weltnaturerbe) gelegene Museum vollständig renoviert. Teile der vielfältigen Sammlung aus dem Nachlass des Bildhauers Lorenzo Vela (1812-97) werden seither in HLS Systemvitrinen von GLASBAU HAHN präsentiert.
previous
next
schliessen
Das Museum für Stadtgeschichte und Archäologie ist Teil des historischen Castello Visconteo im Südwesten der Stadt Locarno. GLASBAU HAHN hat 20 HAHN-HLS Systemvitrinen für die Sammlung gebaut.
Castello Visconteo e Casorella,
Switzerland, 1998
Das Museum für Stadtgeschichte und Archäologie ist Teil des historischen Castello Visconteo im Südwesten der Stadt Locarno. GLASBAU HAHN hat 20 HAHN-HLS Systemvitrinen für die Sammlung gebaut.
Das Museum für Stadtgeschichte und Archäologie ist Teil des historischen Castello Visconteo im Südwesten der Stadt Locarno. GLASBAU HAHN hat 20 HAHN-HLS Systemvitrinen für die Sammlung gebaut.
Das Museum für Stadtgeschichte und Archäologie ist Teil des historischen Castello Visconteo im Südwesten der Stadt Locarno. GLASBAU HAHN hat 20 HAHN-HLS Systemvitrinen für die Sammlung gebaut.
previous
next
schliessen
Museo Vela "Eisenzeit", Ligornetto
Switzerland, 2002
Freestanding cases with fluorescent lighting and doorsystem Duorail with magners, wall niche case with light fibre optic illumination, HAHN HLS system display case
Musei e Cultura "Eisenzeit", Locarno
Switzerland, 1999
HAHN HLS system display case, with UV-protection and fluorescent lighting with mirrors
Diözesanmuseum Sion, Musée de l'Evéché, Sion
Switzerland, 1998
Wall niche case ST 160 with VSG 8/2 Clearwhite with UV-Protection, freestanding display case with MONORAIL sliding door with lightfibre optic lighting
Verkehrshaus Luzern, Luzern
Switzerland, 1998
HAHN HLS system cases in special sizes with wooden back panels and lightboxes
Historisches Museum Basel, Barfüsserkirche Basel, Basel
Switzerland, 1998
Wall display case W 230 L with lightbox
ETH Zürich, Graphische Sammlungen, Zürich
Switzerland, 1995
Wall cases of large sizes, 18 m long and 5,5 m long with DUORAIL sliding doors
Heimatmuseum Sissach, Zunzgen BL
Switzerland, 1993
HAHN module system No. 1 and 2 in standard version
Kunstmuseum Basel, Hans Holbein "Diptychon", Basel
Switzerland
Protector Picture Case, double-sided picture size 38,5x31 cm
Kunstmuseum Basel, Hans Holbein "Silver pencil drawing", Basel
Switzerland
Protector Picture Case, picture size 55x48 cm
Kunstmuseum Basel, Hans Holbein "Madonna d. Bürgermeisters zum Hasen", Basel
Switzerland
Portrait in Crayon - Protector Picture Case, picture size 55x40 cm
Kunstmuseum Basel, Basel
Switzerland
Historisches Museum Blumenstein, Solothurn, J. Rudolph Bys , Solothurn
Switzerland
Protector picture case, size 70x50 cm
Friedrich Kisters private collection, Nameless Paintings,
Switzerland
Zeitblom (protector picture case, size 60x50 cm)

Striegel (protector picture case, size 45x45 cm)

J. Walch (protector picture case, size 40x60 cm)

J. Walch (protector picture case, size 80x95 cm)

L. Cranach (protector picture case, size 60x50 cm)

B. Grien (protector picture case, size 75x55 cm)

G. Badile (protector picture case, size 55x35 cm)

M. di Nardo (protector picture case, size 60x50 cm)

Meister des Liesborner-Altares (protector picture case, size 50x20 cm)

Meister des Friedrich-Altares (protector picture case, size 5535 cm)